Nur 56 Prozent der bayerischen Schülerinnen und Schüler bewerten den Zustand und die Sauberkeit ihrer Schultoiletten mit sehr gut oder eher gut. Trotzdem liegt Bayern damit laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks im Vergleich der Bundesländer auf dem zweiten Platz, hinter Sachsen (67 Prozent). Im deutschlandweiten Durchschnitt bewerteten nur 44 Prozent der Befragten die Toilettensituation an ihrer Schule mit gut, Schlusslicht war Nordrhein-Westfalen mit 33 Prozent, wie das Deutsche Kinderhilfswerk am Montag in Berlin mitteilte.
Auch beim Zustand und bei der Sauberkeit des Schulhof- und Pausenbereichs liegt Bayern mit 70 Prozent guter Bewertungen über dem Bundesdurchschnitt (65 Prozent). 76 Prozent der bayerischen Befragten waren der Meinung, dass es im Schulhof- und Pausenbereich ihrer Schule ausreichend Platz für Bewegung und Spiel gibt (Bundesdurchschnitt ebenfalls 76 Prozent).
Nur 52 Prozent bewerteten jedoch die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten auch als attraktiv und vielfältig, hier lag Bayern etwas unter dem Durchschnitt (bundesweit: 55 Prozent). Ausreichend gute Sitzmöglichkeiten sahen 57 Prozent als vorhanden an (bundesweit: 58 Prozent), als einen guten Ort zum Entspannen empfanden nur 45 Prozent der Befragten ihren Schulhof- und Pausenbereich (bundesweit: 48 Prozent).
„Der Investitionsstau in deutschen Schulen wird mittlerweile auf rund 55 Milliarden Euro beziffert“, sagte Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes am Montag laut Mitteilung nach Veröffentlichung der Umfrageergebnisse. Ein besonderer Fokus müsse bei Investitionen auf den baulichen Zustand der Schulen gelegt werden, auch auf den Schulhof- und Pausenbereich.
Für die Umfrage wurden vom Sozial- und Politikforschungsinstitut Verian deutschlandweit 3.218 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren online unter Nutzung eines Access-Panels befragt. Sie ist Teil des zweiten „Kinderrechte-Index“ des Deutschen Kinderhilfswerkes, der im kommenden Jahr veröffentlicht wird. Beim Kinderrechte-Index wird der Stand der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in verschiedenen Lebensbereichen von Kindern und den damit verbundenen Politikfeldern in den deutschen Bundesländern gemessen und evaluiert. (00/2152/15.07.2024)