Mit Spannung wird sie erwartet: die Autobiografie von Angela Merkel. Am Dienstag sollen die Memoiren der einst mächtigsten Frau der Welt erscheinen. Auszüge kursieren schon jetzt.
Wenn der Buchmarkt bebt, dann kündigt sich das meist mit einem gewissen Vorlauf an. Als der einstige US-Präsident Barack Obama im November 2020 seine Memoiren “Ein verheißenes Land” veröffentlichte, mussten Journalisten, die vorab einen Blick in den mehr als 1.000 Seiten dicken Wälzer werfen wollten, mit der Penguin Random House Verlagsgruppe eine Geheimhaltungsvereinbarung unterzeichnen. Das Werk erschien weltweit und zeitgleich in 25 Sprachen. Jedes vorab veröffentlichte Infohäppchen griffen Medien begierig auf.
Vier Jahre später gilt: Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel spielt in der gleichen Liga. Am kommenden Dienstag kommt ihre 736 Seiten starke Autobiografie “Freiheit” heraus – in mehr als 30 Ländern. Der Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch behandelt das Ereignis wie eine Staatsaffäre, hält das komplette Manuskript bis zum Erscheinungstag unter Verschluss. Die Auftaktveranstaltung mit der Autorin, ein von Anne Will am Dienstagabend moderiertes Gespräch im Deutschen Theater in Berlin, ist bereits ausverkauft. Am Donnerstag durften einzelne Medien Auszüge vorab veröffentlichten.
Daraus lässt sich noch nicht ablesen, ob die zusammen mit ihrer langjährigen Beraterin Beate Baumann verfassten Memoiren ein ähnlicher Pageturner werden wie die Erinnerungen von Obama. Aber die einst mächtigste Frau der Welt, die sich manchmal hinter einem Pokerface und der berühmten “Merkel-Raute” zu verschanzen schien, gibt durchaus Persönliches preis.
In den von der “Zeit” veröffentlichten Auszügen schreibt sie beispielsweise über das Aufwachsen in der DDR über “die Maßregelungen und Einschüchterungsversuche eines Staates, der seinen Bürgern und vor allem sich selbst niemals traute. So sehr, dass das Ergebnis an Kleinkariertheit, Engstirnigkeit, Geschmacklosigkeit und – ja, auch das – Humorlosigkeit nicht zu überbieten war.” Trotzdem habe sie sich eines bewahrt – “ein gewisses Maß an Unbekümmertheit”, hält Merkel fest. “Dass die DDR mir das nicht nehmen konnte, empfinde ich als einen meiner größten persönlichen Siege über das System.”
Aber natürlich fehlen auch die großen Namen und Szenen ihrer 16 Jahre währenden Kanzlerschaft nicht. Angefangen mit dem heute noch verstörenden Auftritt ihres Vorgängers Gerhard Schröder, der nicht begreifen konnte oder wollte, dass ihm am Wahlabend 2005 im Fernsehstudio seine Nachfolgerin gegenübersaß. “Sie wird keine Koalition unter ihrer Führung mit meiner Sozialdemokratischen Partei hinkriegen, das ist eindeutig, machen Sie sich da gar nichts vor.”
Merkels Reaktion: “Ich dachte: Wahnsinn! Was ist denn hier los? Ich konnte nicht einschätzen, wohin die Sache laufen würde, es hätte mich aber sehr gewundert, wenn es gut war, was er gerade abzog.” Die Geschichte nahm schließlich die bekannte Wende: Die CDU-Politikerin wurde Kanzlerin und Chefin einer Regierung aus Union und SPD.
Mit einem weiteren Fall von problematischer Männlichkeit wurde Merkel in Gestalt von US-Präsident Donald Trump konfrontiert. “Wir redeten auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Trump auf der emotionalen, ich auf der sachlichen”, schreibt Merkel über ein Treffen der beiden am 17. März 2017. “Wenn er meinen Argumenten doch einmal Aufmerksamkeit schenkte, dann zumeist nur, um daraus neue Vorhaltungen zu konstruieren. Eine Lösung der angesprochenen Probleme schien nicht sein Ziel zu sein.”
Es mutet wie eine Ironie der Geschichte an, dass Merkels Buch ausgerechnet jetzt erscheint, da Trump kurz vor seiner zweiten Amtszeit steht. Nach allem, was zu erwarten ist, dürfte weiterhin gelten, was Merkel von der damaligen Begegnung mit dem Republikaner mitnahm: “Eine gemeinsame Arbeit für eine vernetzte Welt würde es mit Trump nicht geben. Er beurteilte alles aus der Perspektive des Immobilienunternehmers, der er vor der Politik gewesen war.”
Kurz nach der denkwürdigen Begegnung mit Trump stand der G20-Gipfel der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Hamburg an und für Merkel die Frage im Raum, wie sie mit dem von den USA angekündigten Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen umgehen sollte. Ein hilfreicher Tipp sei damals von Papst Franziskus gekommen, schreibt Merkel.
Bei einer Audienz habe sie ihn, ohne Namen zu nennen, gefragt, wie er mit fundamental unterschiedlichen Meinungen in einer Gruppe von wichtigen Persönlichkeiten umgehen würde, erinnert sich die Politikerin. “Er verstand mich sofort und antwortete mir schnörkellos: ‘Biegen, biegen, biegen, aber achten, dass es nicht bricht.'” Dieses Bild habe ihr gefallen. “In diesem Geiste würde ich in Hamburg versuchen, mein Problem mit dem Pariser Übereinkommen und Trump zu lösen, obwohl ich noch nicht genau wusste, was das konkret bedeutete.”
Deutschlands Verhältnis zu Russland, die Migration, Herausforderungen beim Umweltschutz oder beim Erhalt der Infrastruktur: Kritiker von Merkel werfen ihr vor, als Kanzlerin viele Fragen offen gelassen zu haben. Mit ihren Erinnerungen legt sie nun auch ein Stück weit ihre Sicht der Dinge dar. Und die Debatte darüber ist ab sofort eröffnet.