Mögliche Anschlagspläne: Festgenommene wieder frei
Berlin – Befürchtungen über konkrete Anschlagspläne auf den Berliner Halbmarathon haben sich nicht bestätigt. Die wegen entsprechender Verdachtsmomente in der Hauptstadt festgenommenen sechs 18 bis 21 Jahre alten Männer sind wieder auf freiem Fuß. Wie die Generalstaatsanwaltschaft und die Polizei Berlin mitteilten, hätten die bisherigen Ermittlungen den Verdacht auf Verabredung zu einem Verbrechen im Zusammenhang mit dem Berliner Halbmarathon vorläufig nicht erhärtet. Die Ermittlungen dauerten aber an. epd/UK
Bündnis fordert mehr Geld für Klimaschutz im EU-Haushalt
Brüssel – Ein Bündnis aus 31 Verbänden und Organisationen fordert von der EU mehr Geld für das Erreichen der Klimaziele bis 2030 und 2050. Der Anteil des Klimaprogramms am EU-Haushalt müsse deutlich erhöht werden, heißt es in einem in Brüssel veröffentlichten Brief an EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Derzeit wird ein Fünftel des Geldes im EU-Etat dafür ausgegeben. Die Organisationen – darunter die Deutsche Umwelthilfe – fordern, dass die EU keine Subventionen mehr auszahlt, die der Umwelt schaden. KNA/UK
Neue Kampagne gegen Waffenhandel gestartet
Berlin – Menschenrechts- und Friedensaktivisten haben eine neue Kampagne gegen Waffenexporte gestartet. Eine dazu in Berlin freigeschaltete neue Webseite (www.gn-stat.org) soll unter anderem Informationen über die Beteiligung deutscher Rüstungsunternehmen an Kriegen und bewaffneten Konflikten zur Verfügung stellen. Ziel der Kampagne „Global Net Stop the Arms Trade“ sei die Schaffung eines weltweiten Netzwerks gegen Rüstungsexporte, sagte Jürgen Grässlin vom Freiburger Rüstungsinformationsbüro als Mitinitiator. epd
Irak: Erzbischof sieht Chancen für neues christliches Leben
Köln – Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sieht Chancen für neues christliches Leben im Irak. „Viele Christen kehren aus den Lagern zurück“, sagte Schick dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. „Sie bauen ihre Häuser wieder auf und reparieren ihre Kirchen.“ Wo die Kirche wieder stehe, entstehe „neues Leben in Zuversicht und Einsatz“. Der Vorsitzende der Kommission Weltkirche in der katholischen Deutschen Bischofskonferenz war auf einer fünftägigen Reise in der Hauptstadt Bagdad und im Nordirak, um sich nach der Vertreibung der Terrormiliz „Islamischer Staat“ ein Bild von der Lage zu machen. Nach Einschätzung Schicks steht christliches Leben in der Region unter einem gewissen Vorbehalt, solange die Terrormiliz zwar zerschlagen, aber noch nicht verschwunden ist. epd/UK