Artikel teilen:

Kulturstaatsministerin vergibt Deutschen Buchhandlungspreis

Sie bieten “Stoff für Träumereien”: Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat mehr als 100 Buchhandlungen mit einem Preis ausgezeichnet. Auch über Preisgeld werden sich einige Geschäfte freuen können.

In Buchhandlungen stöbern – für viele ist das ein großer Spaß
In Buchhandlungen stöbern – für viele ist das ein großer SpaßImago / Eibner

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) hat 108 Buchhandlungen aus allen Bundesländern mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet. Buchhandlungen seien bedeutsame Kulturorte, sagte Roth in Berlin bei der Präsentation der Liste der Sieger. Die genaue Platzierung wird bei der Preisverleihung am 2. Oktober in Stuttgart bekannt gegeben.

Buchhandlungen lüden dazu ein, “Neues zu erkunden, zu schmökern, Stoff für Träumereien und Fantasien zu bekommen, sich mit brennenden aktuellen Fragen vertieft zu beschäftigen, Vergangenes zu verstehen, andere Länder und Kulturen zu entdecken, Fachbücher für den Beruf sowie Ratgeber für das eigene Leben zu finden, schlicht den eigenen Leidenschaften und Hobbys zu frönen und zu vielem mehr”, sagte Roth. Gerade für junge Menschen könnten Buchhandlungen eine Anregung dafür sein, sich mit längerem Atem auf Geschichten und Themen einzulassen und diesen vertieft nachzugehen – jenseits der kurzen Aufmerksamkeitsspanne und Unterhaltungslogik Sozialer Medien.

Insgesamt eine Million Euro werde von der Kulturstaatsministerin für den Preis ausgelobt, verbunden mit einem entsprechenden Gütesiegel, hieß es. 480 Buchhandlungen haben sich den Angaben zufolge in diesem Jahr für den Preis beworben. Die ersten drei Plätze sind mit jeweils 25.000 Euro dotiert, fünf weitere Buchhandlungen erhalten 15.000 Euro, die übrigen Platzierten jeweils 7.000 Euro. Zudem werden zehn undotierte Gütesiegel an Buchhandlungen vergeben, deren Jahresumsatz in den vergangenen drei Jahren im Schnitt über einer Million Euro lag.