Jugend ohne Jobsorgen: Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosenquote in der EU. Trotzdem bleibt fast die Hälfte der jungen Menschen auf elterliche Unterstützung angewiesen.
Die Erwerbslosenquote bei Jugendlichen hat sich in den vergangenen 20 Jahren fast halbiert. 2023 lag sie bei 5,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Damit sei sie im längerfristigen Vergleich nur 2019 mit 5,8 Prozent noch niedriger gewesen. Wie in den Vorjahren war Deutschland demnach auch im vergangenen Jahr innerhalb der EU das Land mit der niedrigsten Jugenderwerbslosenquote.
Junge Menschen stehen laut den Statistikern finanziell meist noch nicht auf eigenen Beinen. Knapp die Hälfte der Personen im Alter von 15 bis 24 lebte hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. Knapp 39 Prozent verdienten ihr Geld überwiegend selbst. Jeder neunte junge Menschen bekam staatliche Unterstützung.