Artikel teilen:

Kirchen erinnern in Berlin an Weltkriegsende vor 80 Jahren

Mit gleich drei ökumenischen Gottesdiensten erinnern Spitzenvertreter der beiden großen Kirchen in Berlin an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Dazu sind Vorträge und Podiumsdiskussionen geplant.

Zusammen mit Vertretern anderer Religionen erinnern die katholische und die evangelische Kirche in Berlin an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Den Auftakt des Gedenkens am 8. Mai macht am Vormittag ein ökumenischer Gottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Dort werden unter anderen führende Politiker zugegen sein sowie die Spitzenvertreter der beiden großen Kirchen in Deutschland, die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs sowie der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Der Gottesdienst wird live im ZDF übertragen.

Ab dem frühen Nachmittag finden in dem von Kriegszerstörungen gezeichneten Gotteshaus im Westen der Stadt mehrere Podiumsveranstaltungen statt. Dazu zählt ein Friedensgebet des “House of One” mit Rabbiner Andreas Nachama, Imam Kadir Sanchi und Pfarrerin Marion Gardei. Das “House of One” ist ein geplantes gemeinsames Gotteshaus von drei Religionen im Zentrum Berlins.

Am Abend des 8. Mai sind zwei weitere ökumenische Gottesdienste geplant. An dem Gottesdienst in der Kaiser-Wilhlem-Gedächtniskirche nehmen unter anderen der katholische Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, und der evangelische Bischof von Berlin, Christian Stäblein, teil. Ein weiterer Gottesdienst ist im Berliner Dom angekündigt.

Das kirchliche Gedenken endet an diesem Tag mit einer Diskussion im Berliner Dom. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehe die Erinnerung an den Kampf insbesondere der osteuropäischen Staaten gegen die nationalsozialistische Diktatur, hieß es im Vorfeld. Dieses Kapitel habe im kollektiven Gedächtnis kaum Beachtung gefunden und sei damit auch wenig gewürdigt worden. Teilnehmen werden den Angaben zufolge Gäste aus Belarus, Polen und der Ukraine sowie der Historiker Peter Steinbach und der Theologe und DDR-Bürgerrechtler Markus Meckel.