Hamburg. Die Hamburg-Lübecker Bischöfin Kirsten Fehrs hat die sanierte Arp-Schnitger-Orgel in der St. Pankratius-Kirche in Hamburg-Neuenfelde eingeweiht. Das historische Instrument wurde im Zeitraum von zwei Jahren mit einem Kostenaufwand von einer Million Euro saniert. In ihrer Predigt verwies die Theologin darauf, dass vor 330 Jahren die Orgel erstmals in der St. Pankratius-Kirche erklang.
Nach den Worten der Bischöfin war Neuenfelde ein Ort, der in dem damals schon berühmten Orgelbauer Arp Schnitger (1648-1719) "buchstäblich neue Liebe weckte". Hier lernte er die Bauerntochter Gertrud kennen. Fehrs: "Und so war 1684 zwar die Orgel noch nicht fertig, aber das Glück perfekt. Er heiratete die Bauerntochter, bekam mit ihr sechs Kinder und wohnte später mit seiner Familie auf dem Neuenfelder Hof." Als Schnitger starb, wurde er in der Kirche beigesetzt. Sein Grab ist heute noch zu besichtigen. Mehr als 100 Instrumente hat er in seinem Leben gebaut.
Artikel teilen:
Jetzt klingt die Schnitger-Orgel wieder wie früher
Zwei Jahre lang ist die Orgel der Pankratrius-Kirche saniert worden. Jetzt ist das Instrument des Orgelbauers Arp Schnitger wieder eingeweiht worden.

Die Arp-Schnitger-Orgel in Hamburg-NeuenfeldeStephan Wallocha / epd