Wiederverwerten statt wegwerfen – das muss auch für Handys gelten, fordert das katholische Hilfswerk missio Aachen von der Bundesregierung. “Wir brauchen eine Recycling-Wende”, heißt es in einem Appell an Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne), der der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vorliegt: “Deswegen appellieren wir an Sie, Frau Lemke: Leiten Sie Maßnahmen ein, damit die EU-Quote für das Recyceln von Elektroschrott eingehalten wird.”
Die Bundesregierung müsse dringend die viel zu niedrige Recycling-Quote in Deutschland erhöhen und dafür sorgen, “dass die 6.000 Kilo Gold endlich aus den ausgemusterten 210 Millionen Smartphones in Deutschland herausgeholt werden und mehr Geräte wieder aufbereitet werden”, heißt es weiter. Die EU gibt seit 2019 vor, dass 65 Prozent des Elektroschrotts wieder aufbereitet werden sollen, doch die tatsächlichen Recycling-Quoten lagen zuletzt unter 40 Prozent.
“Apokalyptische Flut von alten Handys”
“Die weltweite Lawine von Elektroschrott vergrößert sich dramatisch”, berichtete Missio-Vizepräsident Gregor von Fürstenberg jetzt nach seiner Rückkehr aus Ghana und verwies auf den aktuellen UN-Bericht “Gobal-E-Waste-Monitor”: “Die Elektroschrotthalde Agbogbloshie in der Hauptstadt Accra symbolisiert wie kein anderer Ort der Welt die apokalyptische Flut von alten Handys, Computern und anderen Geräten.”
Wertvolle Mineralien wie Gold und Coltan stammten nicht selten aus dem Bürgerkrieg im Kongo, um dann auch für deutsche Handys verwertet zu werden, ergänzte Fürstenberg: “Wenn die Geräte dann ausgemustert werden, landen sie im Müll oder in den Schränken. Weil sich in Deutschland so viel Elektroschrott ansammelt, der nicht recycelt wird, fördert dies illegale Müllexporte auch nach Afrika.”
Schwestern holen Kinder vom Müll weg
Afrikanische Kooperationspartnerinnen wie die Steyler Missionsschwestern Mercy Benson und Angelina Gerharz mahnen: “Wir wollen nicht, dass Afrika zur Müllhalde der Welt wird!” Mit der Hilfe von Missio und der ZDF-Spendengala “Ein Herz für Kinder” haben sie eine Kindertagesstätte gebaut, wo mehr als 100 Mädchen und Jungen von der giftigen Schrotthalde wegkommen und an einem sauberen Ort spielen und lernen können. Die Einrichtung wurde jetzt von Missio-Botschafterin und ZDF-Nachrichtenfrau Gundula Gause eröffnet.