Artikel teilen:

Greifswald: 34. Festival “Nordischer Klang” im Mai geplant

Die 34. Ausgabe des Festivals „Nordischer Klang“ in Greifswald bietet vom 2. bis 11. Mai 40 Veranstaltungen mit 120 Kunstschaffenden aus Nordeuropa und dem Ostseeraum. „Freuen Sie sich auf musikalische Vielfalt, Bühnenkunst, Ausstellungen, Lesungen und ein zauberhaftes Kinderprogramm“, schreibt Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) in ihrem Grußwort zum Festival-Programm. Musikalisch eröffnet werden soll das Festival laut Veranstalter am 2. Mai von der dänischen Jazzsängerin Sinne Eeg. Sie werde gemeinsam mit der schwedischen Monday-Night-Big-Band die Kunst des Big-Band-Jazz zelebrieren, hieß es.

Zum Festabend am 9. Mai wird den Angaben zufolge der isländische Kulturminister und Schirmherr des Nordischen Klangs 2025, Logi Einarsson, erwartet. Musikalisch begleitet werden soll der Festabend „von einer der herausragendsten Jazzkünstlerinnen Islands: Stína Ágústsdóttir“, hieß es. Ihre selbstbewusst-experimentelle Musik werde anschließend bei einem abendfüllenden Konzert zu genießen sein.

Neben Konzerten finden laut Veranstalter auch Lesungen, Ausstellungen, Podiums- und Kinoveranstaltungen statt. Beispielsweise werden Forschende bei einem literaturwissenschaftlichen Symposion über Resilienz in den Mumin-Geschichten der finnlandschwedischen Autorin Tove Jansson (1914-2001) sprechen. Eine Podiumsdiskussion wird sich der Frage nach Umwelt- und Klimaschutz in Nordeuropa widmen, eine weitere Podiumsdiskussion der nachhaltigen Stadtentwicklung.

Unter anderem kann Greifswalds Moor-Managerin auf einem Spaziergang durch die Moore in der Umgebung der Stadt begleitet werden. Märchenhaft wird es laut Mitteilung bei der Ausstellung rund um den Hund mit dem Haarknoten, die Illustrationen zu grönländischen Märchen von Martin Velíšek zeigt. Im Filmclub Casablanca wird der Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“ gezeigt, der 2025 zum 50. Jahrestag des kollektiven Frauen-Streiks Islands erscheint.