Artikel teilen

Freiburger Erzbischof fordert mehr Umwelt- und Klimaschutz

Beim Neujahrsempfang des Erzbistums beschreibt Burger aber auch, wie schwierig die politischen Entscheidungsfindungen sind. Etwa beim Protest der Landwirte gegen Agrarsubventionen.

Mehr Anstrengungen im Klima- und Naturschutz hat der Freiburger Erzbischof Stephan Burger gefordert. Die biblische Erzählung, wonach die Menschen die Erde kultivieren sollen, sei unvereinbar mit “Raubbau, Ausbeutung und Zerstörung von Mensch und Natur”, sagte Burger laut Redemanuskript am Dienstagabend in Freiburg beim Neujahrsempfang des Erzbistums. “Unser Besitz an dieser Schöpfung ist sehr relativ, sehr klein und bemisst sich, wenn überhaupt, nur mit einigen Jahrzehnten. Unser Hiersein gleicht mehr einem Gastrecht. Letztlich haben wir diese Erde nur zu Lehen, nicht zu eigen.”

Burger forderte, Umweltschutz immer auch im Blick auf die sozialen Folgen zu denken. Beispielhaft sei der aktuelle Konflikt um Subventionskürzungen in der Landwirtschaft. “Umsicht und Augenmaß und vor allem Verlässlichkeit in politischen Entscheidungen sind angesagt”, sagte der Erzbischof. Bei allen Meinungsverschiedenheiten dürfe nie das Sozialgefüge und das gesellschaftliche Miteinander zerbrechen. Ein sozialer Friede sei keine Selbstverständlichkeit, sondern müsse immer wieder neu erarbeitet sein, sagte Burger.

Eindringlich sprach sich der Bischof dafür aus, mehr als das egoistische Wohlergehen im Blick zu behalten. Das gelte auch im Umgang mit Migranten, die in Deutschland und Europa auf ein besseres Leben hofften. Der Wohlstand in Deutschland sei auch auf den Schultern und zu Lasten der Menschen im globalen Süden erwirtschaftet worden, sagte Burger.

Die Kirchen in Deutschland stehen aus Sicht von Burger vor großen Veränderungen, vor allem weil die Zahl der Christen und Christinnen stark sinkt. Aber auch unter diesen neuen Bedingungen seien kreative Freiräume für kirchliches und religiöses Leben möglich, zeigte sich Burger überzeugt. Auch in einer zunehmend weniger religiösen Gesellschaft müssten Christen aber Zeugnis von der Frohen Botschaft Jesu geben, forderte Burger. Auch die soziale und karitative Arbeit der Kirche “wollen wir weiter aufrechterhalten, solange wir können”.

Die aktuellen Reformdebatten der katholischen Kirche in Deutschland sollten aus Sicht Burgers weniger auf öffentlichen Schlagabtausch, sondern auf einen echten Dialog zwischen verschiedenen Positionen setzen. “Ererbte Positionen, vorhandene Traditionen wollen verstanden und in die jeweilige Zeit übersetzt sein, um sie fruchtbar für eine weitere Entfaltung in die Zukunft hinein zu machen.”

Für Burger ist dabei klar, dass auch künftig die “Letztentscheidung und Verantwortung” bei grundsätzlichen Fragen bei den kirchlichen Amtsträgern, also vor allem bei den Bischöfen liegen müsse. Dies halte das Kirchenrecht fest, und dies habe auch Papst Franziskus klargestellt.