Artikel teilen:

Faltblatt zu “500 Jahre Bauernkrieg” erschienen

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) hat eine reich illustrierte Publikation zu „500 Jahre Bauernkrieg“ veröffentlicht. Sie zeichne die Ursachen und Dynamiken des Aufstands des „Gemeinen Mannes“ nach und zeige seine Wirkung bis in die Gegenwart, teilte die LpB am Montag in Stuttgart mit. Das Faltblatt mit neun Doppelseiten wurde gemeinsam mit der Erinnerungsstätte Baltringer Haufen, dem Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen und dem Württemberg-Haus Beutelsbach Museum Bauernkrieg erstellt. Alle drei sind Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Bauernkriegsmuseen.

Der Bauernkrieg brachte die Herrschaftsordnung für kurze Zeit ins Wanken, der deutsche Südwesten war ein Hotspot des Aufstands. Wie ein Lauffeuer breitete sich ab dem Frühsommer 1524 die „Uffrur“ von der Schweiz über den Hegau bis nach Oberschwaben und Württemberg aus und erfasste nahezu jedes Dorf und jede Stadt. Die Bauern bezogen ihre Legitimation für ihre Forderungen aus den Ideen der Reformation. Die Obrigkeit schlug den Aufstand mit Hilfe des gut gerüsteten Schwäbischen Bundes gewaltvoll nieder und stellte die alte Ordnung wieder her.

Das Faltblatt im DIN-A 5-Format kann laut Mitteilung auch im Unterricht verwendet werden. Es ist kostenlos unter www.lpb-bw.de/shop zu bestellen. Bei größeren Mengen fallen ab 500 Gramm Versandkosten an. (0367/17.02.2025)