Artikel teilen:

Enkeltricks nach Todesanzeigen? – Die Polizei gibt Tipps

Wer einen Angehörigen verliert, ist ein beliebtes Opfer für Kriminelle: Sie nutzen die Infos von Todesanzeigen für Betrug. Die Polizei erklärt, worauf man für den eigenen Schutz achten sollte.

Betrügerische Telefonanrufe – meist treffen sie ältere und allein lebende Personen. Nach Todesanzeigen, die im Internet oft weltweit abrufbar sind, erfolgen solche Anrufe bei Trauernden nach Angaben des Landeskriminalamtes Berlin gehäuft.

Die Anrufer geben sich als Verwandte aus und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, beispielsweise ein Unfall. Die Lage wird immer äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe unter Druck gesetzt. Sobald das Opfer zahlen will, wird ein Bote angekündigt, der das Geld abholt.

Die Polizei gibt folgende Tipps, um sich vor solchen Schockanrufen zu schützen und nicht auf sie hereinzufallen:

– sich informieren, ob man eine Möglichkeit hat, die Todesanzeige lediglich in der Zeitung und nicht online erscheinen zu lassen

– die eigenen Daten im öffentlichen Telefonbuch löschen lassen

– auflegen und die Person, um die es (angeblich) geht, unter der bekannten Nummer anrufen

– mit einer vertrauten Person über den Anruf sprechen

– Die Polizei über solche Anrufe unter 110 informieren: Dies könne helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.

– Beim Anrufer Dinge erfragen, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann. Wer mag, kann mit der eigenen Familie ein entsprechendes Codewort vereinbaren.

– Keine Details zu familiären und finanziellen Verhältnissen preisgeben

– Sich nicht drängen und unter Druck setzen lassen und sich Zeit nehmen, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen

– Keine hohen Barbeträge im Haus haben – so hat auch der Bankangestellte ein Auge darauf und wird aufmerksam, wenn jemand plötzlich einen sehr hohen Geldbetrag von seinem Konto abheben will.