Artikel teilen:

Ehrenamtliche machen alte Dokumente lesbar

Seit über 20 Jahren übersetzten Ehrenamtliche alte Dokumente aus den deutschen Schriften “Sütterlin” und “Kurrent”. Jetzt wurde der Verein für seine Arbeit ausgezeichnet.

Heutzutage können viele die alten Briefe der Oma nicht mehr entziffern. Der Verein "Hamburger Sütterlinstube" macht solche Schriften lesbar.
Heutzutage können viele die alten Briefe der Oma nicht mehr entziffern. Der Verein "Hamburger Sütterlinstube" macht solche Schriften lesbar.www.suetterlinstube-hamburg.de

Hamburg. Der Verein "Hamburger Sütterlinstube" ist vom Senat mit der Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes in Bronze ausgezeichnet worden. Mitglieder des Vereins "übersetzen" seit 1996 ehrenamtlich Dokumente aus den alten deutschen Schriften "Sütterlin" und "Kurrent". Die Auszeichnung wurde dem Verein von Kulturstaatsrätin Jana Schiedek (SPD) im Hamburg-Museum überreicht.
Der Grundgedanke der "Sütterlinstube" basiere auf dem Austausch und dem Anwenden von Wissen und Tradition, sagte Schiedek. Überdies sei der Verein in Deutschland einzigartig und habe Kundschaft aus aller Welt: "Viele Menschen können die Korrespondenz oder die Tagebücher ihrer Vorfahren nicht entziffern – oder sie benötigen Hilfestellung bei der Übertragung historischer Dokumente", so die Staatsrätin.

Erhalt alter Schriftsprachen

Seit über 20 Jahren setzen sich die Mitglieder der "Sütterlinstube" dafür ein, dass der Gebrauch der alten deutschen Schriftsprachen lebendig bleibt. Dazu bietet der Verein diverse Kurse an. Außerdem werden historische Dokumente in die heute gebräuchliche lateinische Schrift übertragen. Dazu gehören offizielle Dokumente wie Urkunden oder Kaufverträge, aber auch private Unterlagen wie zum Beispiel Briefe, Reiseberichte und Tagebücher.
So hat der Verein schon die Tagebücher eines Bordmusikers auf Weltreise zwischen 1892 und 1894, die Kindheitserinnerungen eines Mecklenburger Bauernsohnes, die Vorlesungsmitschriften eines Mediziners aus dem Jahr 1831 und einen Augenzeugenbericht der Schlacht von Waterloo von 1815 übertragen.

Sütterlinstube: Übersetzungen seit über 20 Jahren

Seit über 20 Jahren machen sich Ehrenamtliche die Mühe, alte Dokumente wieder lesbar zu machen. 2016 hat der Verein in 6.200 Arbeitsstunden über 400 Aufträge bearbeitet. Zwischen 2014 und 2016 wurden insgesamt 100.000 Euro Spenden eingenommen. Neben vielen Privatpersonen ist die Arbeit des Vereins auch für Doktoranden der Geschichtswissenschaft von Bedeutung. Die Mitglieder sind zwischen 48 und 90 Jahre alt. Seit 2009 ist die Sütterlinstube ein eingetragener gemeinnütziger Verein. (epd)