Artikel teilen:

Eckdaten zu den beiden großen Kirchen in Deutschland

Viele Austritte und Todesfälle – wenige Taufen und Neu- oder Wiedereintritte. Seit Jahren geht die Zahl der Kirchenmitglieder in Deutschland zurück. Jetzt haben die Kirchen ihre Zahlen für 2024 veröffentlicht.

Am Donnerstag haben die katholische Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ihre neuen allgemeinen Kirchenstatistiken für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um vorläufige Zahlen mit Stand 31.12.2024, die noch geringe Abweichungen erfahren können.

Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) hat die wichtigsten Eckdaten zusammengestellt:

– Im vergangenen Jahr gehörten 19.769.327 Menschen der katholischen Kirche an, 2023 waren es noch 20.345.872 (2022: 20.937.950).

Bei den Protestanten sank die Zahl von 18.560.000 auf 17.980.000 (2022: 19.150.000) in den 20 evangelischen Landeskirchen.

Das entspricht einem Anteil von rund 23,7 beziehungsweise 21,5 Prozent an der Gesamtbevölkerung. 2023 lagen die Anteile bei 24 und 22 Prozent, 2022 bei 24,8 und 22,7 Prozent. 2021 war der Gesamtanteil (26,0 plus 23,5 Prozent) erstmals unter 50 Prozent gefallen.

– : 2024 traten 321.611 Menschen aus der katholischen Kirche aus (2023: 402.694 / 2022: 522.652 / 2021: 359.338) und rund 345.000 (2023: 380.000 / 2022: 380.000 / 2021: 280.000) aus der evangelischen Kirche. Erstmals seit 2016 sind damit wieder mehr Protestanten als Katholiken ausgetreten, zwischen 2017 und 2023 waren immer die Austrittszahlen aus der katholischen Kirche höher.

– Die katholische Kirche verzeichnete im vergangenen Jahr 1.839 Eintritte und 4.743 Wiederaufnahmen, 2023 waren es 1.559 und 4.127. Den Großteil der 1.839 Eintritten machten ehemalige Protestanten aus mit 1.637.

Die evangelische Kirche spricht für den gleichen Zeitraum von rund 15.000 (2023: 20.000) Aufnahmen, ohne diese näher aufzuschlüsseln.

– : In der katholischen Kirche gab es 116.222 Taufen (2023: 131.245 / 2022: 155.173 / 2021: 141.992), in der evangelischen Kirche 110.000 (2023: 136.000 /2022: 165.000 / 2021: 115.000).

– Die katholische Kirche meldet für 2024 insgesamt 22.504 Trauungen (2023: 27.565 / 2022: 35.467 / 2021: 20.140).

Auf evangelischer Seite stammt die aktuellste Zahl – knapp 35.500 – aus dem Jahr 2022.

– In der katholischen Kirche gingen 152.280 Menschen zur Erstkommunion, die meisten im Grundschulalter (2023: 151.835 / 2022: 162.506 / 2021: 156.574).

– 2024 wurden 105.041 meist junge Menschen gefirmt, 2023 empfingen 105.942 das Sakrament der Firmung in der katholischen Kirche.

– Die aktuellste Zahl der EKD stammt von 2022. Damals gingen 138.328 meist junge Menschen zur Konfirmation.

– Die Zahl der katholischen Bestattungen betrug 212.970 (2023: 226.179 / 2022: 240.144 / 2021: 240.040).

Auf evangelischer Seite stammt die aktuellste Zahl – 255.189 Bestattungen – aus dem Jahr 2022. Für 2024 verzeichnet die EKD rund 335.000 Sterbefälle, was aber nicht der Zahl der Bestattungen entspricht.

– Durch die laufenden Strukturmaßnahmen in den katholischen Bistümern hat sich die Zahl der Pfarreien weiter verringert auf 9.291 (2023: 9.418 / 2022: 9.624 / 2021: 9.790).

– Im Durchschnitt besuchten 1,31 Millionen Katholikinnen und Katholiken am Wochenende Gottesdienste, das waren rund 6,6, Prozent aller Mitglieder. Dabei wurde die digitale Teilnahme nicht mitgezählt.

2023 waren es 1,27 (6,2 Prozent) und 2022 1,19 Millionen. 2021 lagen die Zahlen – sicher auch durch Corona bedingt – bei 923.000, also rund 4,3 Prozent.

Die evangelische Kirche gab zuletzt 2021 an, dass im Schnitt knapp 314.000 Mitglieder (1,6 Prozent) am Wochenende Gottesdienste besuchten.