Kirchengemeinden in ganz Deutschland feiern Anfang Oktober das Erntedankfest, in diesem Jahr am 6. Oktober. In Gottesdiensten bedanken sich Christen für die Ernte eines Jahres und erinnern damit an die Verbindung von Mensch und Schöpfung. Die Altäre
werden in den Kirchen mit Feldfrüchten geschmückt. Kindern soll das Erntedankfest die Zyklen des Jahreslaufes und der Nahrungsproduktion bewusst machen.
Erntedank ist wohl einer der ältesten Feiertage der Weltgeschichte, alle frühen Ackerbaukulturen blickten dankbar auf ihre Ernte. Das Fest soll auch deutlich machen, dass der Mensch die Schöpfung Gottes nicht unter Kontrolle hat. Denn der Mensch ist der Bibel zufolge selbst Teil der Schöpfung. Heute spielen die Themen Tier- und Umweltschutz, Gentechnik und Verschwendung von Lebensmitteln eine wichtige Rolle.