Frankfurt a.M. CDU-Bundesvize Julia Klöckner hat sich kritisch zur Weihnachtspredigt des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, geäußert. Anlass sind Anspielungen des obersten Repräsentanten der deutschen Protestanten auf US-Präsident Donald Trump. Sie halte Trump für hochproblematisch, sagte die Katholikin Klöckner der "Bild"-Zeitung (Mittwoch): "Aber er ist nun einmal demokratisch gewählt, und am Ende ein Mensch mit der gleichen Würde und dem gleichen Wert wie andere auch." Ein EKD-Sprecher verwies darauf, dass Bedford-Strohm seine Bemerkungen zu Trump in einen Zusammenhang mit der Weihnachtsbotschaft gestellt hatte, die im Widerspruch zu nationalistischen Tendenzen weltweit stehe.
Der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm hatte in seiner Weihnachtspredigt am Montag in der Münchner Matthäuskirche Bezug auf Trumps Slogan "America first" genommen und gesagt: "Wer die Welt nur noch als Kampfplatz der Interessen sieht und mit dieser Brille, gegen andere gewendet, sagt: ‘Amerika zuerst’ oder ‘Deutschland zuerst’ oder was immer sonst ‘zuerst’, der öffnet nicht die Beziehungen hin zu den anderen, sondern der verschließt sie." Echtes Heimatgefühl brauche keine hierarchische Überordnung der einen über die anderen, führte er in seiner Predigt aus, in der er die Weihnachtsbotschaft als Befreiung von der Sünde darstellte, die der Zuwendung der Menschen zu Gott im Weg stehe.
Artikel teilen:
CDU-Politikerin kritisiert Bedford-Strohms Weihnachtspredigt
“America first” ist symptomatisch für weltweit erstarkenden Nationalismus. So argumentiert der EKD-Chef Heinrich Bedford-Strohm in seiner Weihnachtspredigt – und löst Unmut bei der CDU-Politikerin Julia Klöckner aus.

Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm (Archivbild)Friedrich Stark / epd