Artikel teilen:

Bundespräsident lobt “Wilmersdorfer Moschee” als Ort des Dialogs

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Fastenbrechen die Lahore-Ahmadiyya-Moschee im Berliner Stadtteil Wilmersdorf besucht. Sie wurde vor 100 Jahren errichtet und pflegt multireligiöse Offenheit.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lobt die 100-jährige “Wilmersdorfer Moschee” wegen ihres interreligiösen Dialog-Charakters. “Schon ganz zu Anfang soll hier nicht nur ein reges religiöses Leben der Muslime, die sich dieses Gotteshaus gebaut hatten, stattgefunden haben. Vielmehr hören wir, dass schon damals ein ernsthafter Austausch von Muslimen und Nichtmuslimen ein besonderes Charakteristikum dieses Ortes gewesen ist”, sagte der Bundespräsident beim Besuch der Moschee im Berliner Stadtteil Wilmersdorf am Mittwochabend aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens.

Das Staatsoberhaupt nahm am traditionellen Fastenbrechen im Ramadan teil. Das Gotteshaus gilt als Deutschlands älteste noch erhaltene Moschee.

Es sei “mehr als eine schöne Geste”, wenn in der Moschee auch heute nichtmuslimische Nachbarn und Freunde zum gemeinschaftlichen Iftar-Essen eingeladen würden, so Steinmeier weiter. “Das ist für unser gesellschaftliches Zusammenleben von allergrößter Bedeutung.” Angesichts von fünfeinhalb Millionen Menschen muslimischen Glaubens in Deutschland lasse sich der von einem früheren Bundespräsidenten geäußerte Satz “Der Islam gehört zu Deutschland” nicht ernsthaft bestreiten.

Die “Wilmersdorfer Moschee” wurde 1924 bis 1928 von der islamischen Lahore-Ahmadiyya-Bewegung, die ihren Sitz in Pakistan hat, gebaut. Der Berliner Architekt Karl Alfred Herrmann entwarf den Bau im “Mogulstil”, der sich an orientalische Vorbilder anlehnt.

Die Moschee stand nach eigenen Angaben von Beginn an Muslimen aller Nationen offen und wurde schnell zu einem Ort des interreligiösen Dialogs. Neben dem Gebet werden dort auch Feste, Vorträge und Veranstaltungen für unterschiedliche Gruppen organisiert. Seit 1993 steht das Gotteshaus unter Denkmalschutz. Seit 2010 findet in der Moschee regelmäßig das Freitagsgebet statt.