Mehr Offenheit für Technik und Naturwissenschaften hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Festakt zu 100 Jahre Deutsches Museum München gefordert. Jenseits „von blinder Fortschrittseuphorie oder lähmender Zukunftsangst“ müsse die Gesellschaft sich mit den Chancen neuer Technologien auseinandersetzen, sagte das Staatsoberhaupt laut Redemanuskript bei der Festveranstaltung am Montag. Wenn eine Demokratie Innovationen verantwortungsvoll fördere und nutze, „dann haben wir beste Chancen, Klimaschutz, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und soziale Gerechtigkeit miteinander in Einklang zu bringen“, betonte Steinmeier.
Mit seinen neu gestalteten Ausstellungen zur Fortschrittsgeschichte vermittle das am 7. Mai 1925 eröffnete Deutsche Museum heute „begründete Zuversicht“. Schon Museumsgründer Oskar von Miller habe das Haus als „Lern- und Forschungsort für alle“ entworfen, sagte der Bundespräsident. Nicht „mit Macht und Militär, sondern mit der Kraft des Geistes“ habe die junge Weimarer Republik damals internationales Ansehen für Deutschland zurückgewinnen wollen.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten seien ab 1933 jedoch viele jüdische oder regimekritische Mitarbeitende des Museums entlassen worden. Steinmeier erinnerte namentlich an Arthur Schönberg, der als engster Vertrauter Oskar von Millers das Museum „maßgeblich geprägt hat, bevor er von den Nazis verfolgt, verschleppt und ermordet wurde“.
Mit Sorge verwies der Bundespräsident auf die Situation zahlreicher amerikanischer Universitäten, von wo man Nachrichten über „einschneidende politische Restriktionen gegenüber Wissenschaft“ erhalte. „Wir brauchen mehr Menschen, die die Freiheit von Forschung und Lehre schützen“, betonte Steinmeier. Die Verantwortlichen des Deutschen Museums ermutigte er, „vor allem Lust auf Zukunft“ zu machen. Die Bildungs- und Forschungsarbeit der Einrichtung fördere die Akzeptanz von neuen Technologien, stärke das Vertrauen in die Wissenschaft und leiste damit einen „herausragend wichtigen Beitrag“ für die Demokratie. (1502/05.05.2025)