Artikel teilen:

Anne Helene Kratzert – ein Fan wird Kirchentagspastorin

Der Kirchentag hat eine neue Pastorin: Anne Helene Kratzert übernimmt das Amt im Mai – und kehrt zurück zu ihrer Leidenschaft.

Anne Helene Kratzert wird Kirchentagspastorin
Anne Helene Kratzert wird KirchentagspastorinPrivat

An den Juni 1995 kann sie sich noch gut erinnern. Damals fuhr Anne Helene Kratzert mit dem Posaunenchor ihrer Gemeinde zu ihrem ersten Kirchentag nach Hamburg. Die damals 16-Jährige erlebte zum ersten Mal die besondere Stimmung eines Protestantentreffens, inklusive Abschlussgottesdienst mit 85.000 Gläubigen. „Mit anderen Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, das war eine schöne Erfahrung“, erinnert die Karlsruherin sich noch heute. Auch beim kommenden Kirchentag 2025 in Hannover ist die Theologin dabei, dann allerdings nicht als Teilnehmerin – sondern als Kirchentagspastorin.

Anne Helene Kratzert wird die Nachfolgerin von Arnd Schomerus, der in die Nordkirche zurückgekehrt ist. Die 45-Jährige gibt ihre Stelle als Gemeindepfarrerin in Karlsruhe auf und tritt ihren Dienst als Kirchentagspastorin im Mai an – und hat gleich viel zu tun. Denn für den kommenden Kirchentag 2025 stehen jetzt die Planungen auf dem Programm. „Wir bringen die Veranstaltungen auf den Weg und laden Gäste ein“, erläutert die Pfarrerin.

Anne Helene Kratzert: “Jeder Kirchentag ein Highlight”

Als die Theologin die Stellenanzeige für den Job gesehen hat, konnte sie sich für den Posten sofort begeistern. „Kirchentag bietet die Möglichkeit, jenseits institutioneller kirchlicher Strukturen den Glauben zu feiern“, sagt sie. Sie freue sich auf ihre Arbeit beim Kirchentag als einem unabhängigen Verein.

Die Karlsruherin ist schon immer ein Fan des Kirchentags gewesen. Welcher ihr Favorit war, kann sie gar nicht sagen. „Jeder Kirchentag war ein Highlight“, erzählt sie und stellt dann doch zwei heraus. Der Ökumenische Kirchentag 2003 habe selbst in einer riesigen Stadt wie Berlin die Stimmung geprägt. Und vom Leipziger Kirchentag 1997 war sie so begeistert, dass sie ein Jahr später dort ihr Studium begann.

Über weitere Stationen in Berlin und Cheltenham (England) hat die Pfarrerin ihr Theologie-Studium in Heidelberg beendet und dort auch 2013 ihre Doktorarbeit eingereicht. Ihr Thema: die evangelische Buße. „Die Buße ist uns im Protestantismus ins Stammbuch geschrieben“, sagt Anne Helene Kratzert, die seit 2014 Gemeindepfarrerin in Karlsruhe ist.

Auf ein Bier mit Gott

Auch der Kirchentag freut sich auf seine neue Pastorin. „Anne Helene Kratzerts Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie ständig auf der Suche ist: nach neuen Methoden der Verkündung und neuen Wegen, auf Menschen zuzugehen“, sagt Generalsekretärin Kristin Jahn. Was sie damit meint: Die Theologin ist etwa in den sozialen Medien sehr aktiv, hat auf Instagram 4.200 Follower. Für die Video-Andacht „Bewegte (W)orte“ erhält sie 2021 mit dem Karlsruher Stadtkirchenbezirk den Gottesdienst-Preis der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes. Während der Pandemie ist auch das Video-Format „Prost, Gott!“ entstanden, in dem Anne Helene Kratzert zusammen mit ihrer Kollegin Anna Manon Schimmel über Gott und Welt redet – mit einem Glas Bier in der Hand.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Anne Helene Kratzert (@a_ha_ka)

Ihren Lebensmittelpunkt in Karlsruhe möchte die Mutter zweier Kinder nicht aufgeben. Ihr Mann arbeitet dort als Kirchenrat für Diakonie im Oberkirchenrat, der 16-jährige Sohn besucht das Gymnasium, die 19-jährige Tochter ist bereits ausgezogen. Anne Helene Kratzert wird deshalb in Fulda, wo der Kirchentag sitzt, eine kleine Wohnung beziehen und mit dem ICE dorthin pendeln.

Fans des Kirchentags müssen aber nicht bis 2025 warten, ehe sie ihre Pfarrerin in einem Gottesdienst erleben dürfen. Das geht schon früher: Am Ostersonntag, 31. März, übertragt das ZDF um 9.30 Uhr live den Ostergottesdienst aus der Waldenserkirche in Karlsruhe-Palmbach. Anne Helene Kratzert hält die Predigt.

Mit Anspannung zum ersten Gottesdienst

Ihren ersten großen Auftritt beim Kirchentag hat die Pfarrerin dann am 30. April 2025 in Hannover – vor zehntausenden Menschen beim Eröffnungsgottesdienst. Angespannt werde sie dann sein, sagt sie. Aber das sei sie immer – auch bei einem Sonntagsgottesdienst in Karlsruhe vor 70 Leuten.