Artikel teilen:

25 Jahre TV-Kirchen-Talk “Alpha und Omega” – Feier in Stuttgart

Nach dem “Wort zum Sonntag” sei es “die langlebigste Kirchensendung im deutschen Fernsehen”, so die Macher von “Alpha und Omega”. Den Talk mit Themen aus Kirche und Gesellschaft gibt es seit 25 Jahren.

Das baden-württembergische TV-Kirchenmagazin “Alpha und Omega” feiert sein 25-jähriges Bestehen. Nach der ARD-Sendung “Wort zum Sonntag” sei es “die langlebigste Kirchensendung im deutschen Fernsehen”, teilten die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Erzdiözese Freiburg am Dienstag mit. Das Kirchenmagazin wird seit einem Vierteljahrhundert gemeinsam von der Videoredaktion der Evangelisches Medienhaus GmbH und der katholischen Fernsehredaktion KiP-TV (Katholische Kirche im Privatfernsehen) gestaltet. Das sei “eine bis heute einzigartige Zusammenarbeit”, hieß es.

Die 30-minütigen, jeweils im Wechsel von katholischer und evangelischer Kirche produzierten Talk-Sendungen befassen sich mit christlichen, sozialen oder Lebenshilfethemen. Die erste Ausgabe wurde am 18. April 1999 gesendet. Talkgäste waren seitdem unter anderem Heiner Geißler, Maite Kelly, Samuel Koch, Erwin Teufel, Margot Käßmann, Petra Gerster und Anselm Grün. Die Interviewsendung wird von mehreren regionalen, privaten Fernsehsendern Baden-Württembergs ausgestrahlt – und ist auch als Podcast abrufbar.

Tobias Glawion, Geschäftsführer der Evangelischen Medienhaus GmbH, sagte, die Sendungen wollten “Impulsgeber für eine menschliche Gesellschaft” sein. Es gehe auch in Zukunft darum, “die Stimme zu leihen für die Sprachlosen” und TV-Zuschauern Hoffnung zu schenken. Christian Turrey, Chefredakteur von KiP-TV, ergänzte: Alpha und Omega stünden für “allumfassend” – in diesem Sinne versuche das Kirchenmagazin, das kirchliche Geschehen und seine gesellschaftlichen Auswirkungen in Baden-Württemberg umfassend abzudecken. Das Jubiläum wird am 4. Juni mit einer Veranstaltung im “Haus der Katholischen Kirche” in Stuttgart gefeiert.