Artikel teilen:

Zahl der Bauernhöfe in NRW bleibt seit 2020 konstant

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in NRW ist in den vergangenen Jahren auf demselben Niveau geblieben. Wie das Statistische Landesamt am Freitag in Düsseldorf mit Verweis auf die jüngste Agrarstrukturerhebung mitteilte, bewirtschafteten 2023 insgesamt 33.570 landwirtschaftliche Betriebe eine Fläche von knapp 1,49 Millionen Hektar. Die Gesamtzahl der Betriebe sei damit im Vergleich zur Landwirtschaftszählung aus dem Jahr 2020 nur minimal um 0,1 Prozent zurückgegangen (33.611 Betriebe).

Unterschiede zeigen sich allerdings in den Größenklassen der Betriebe: So verzeichneten die landwirtschaftlichen Betriebe mit einer bewirtschafteten Fläche von 10 bis 100 Hektar in dem Zeitraum einen Rückgang um rund 670 Betriebe (minus 3,2 Prozent). Die Zahl der Betriebe mit mehr als 100 Hektar hat dagegen um rund 160 Betriebe beziehungsweise um 4,5 Prozent zugenommen. Beide Entwicklungen entsprechen einem langjährigen Trend. Eine weitere Zunahme von etwas mehr als 460 Betrieben beziehungsweise 5,2 Prozent gab es bei den Größenklassen unter 10 Hektar – hierunter fallen sowohl kleine als auch reine Viehbetriebe.

Im Vergleich zum Jahr 2020 ist die Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in NRW (damals: 119.400) um zwei Prozent auf 117.200 gesunken. Der Rückgang liegt unter dem Bundesdurchschnitt von rund sieben Prozent. Im Jahr 2023 befanden sich darunter mit 51.700 Personen rund 44 Prozent Familienarbeitskräfte. Weiterhin arbeiteten 27.700 ständig Beschäftigte und 37.800 Saisonarbeitskräfte in der NRW-Landwirtschaft, hieß es.

Zu der repräsentativen Agrarstrukturerhebung 2023 hat das Landesamt eine Stichprobe von rund 25 Prozent der nordrhein-westfälischen Landwirte befragt, deren Betriebe eine bestimmte Mindestgröße haben. Detaillierte Ergebnisse der Erhebung werden im Laufe des ersten Halbjahres 2024 veröffentlicht.