Hamburg. Die neue Orgel der Hamburger Hauptkirche St. Nikolai soll Besuchern künftig ungewohnte Klangerlebnisse bieten. Doch die Freunde zeitgenössischer Orgelmusik müssen sich noch etwas gedulden. 3,3 Millionen Euro muss die Gemeinde am Klosterstern (Harvestehude) für das neue Instrument aufbringen, doch erst 900.000 Euro wurden gesammelt. Am Spenden-Marathon der Gemeinde beteiligt sich das Team um Hauptpastor Martin Vetter am 28. April aktiv beim sportlichen Hamburg-Marathon.
Vor einem Jahr erklang die Nikolai-Orgel zum letzten Mal. Die Pfeifen hatten technische Mängel, die Windladen waren defekt, und die elektrischen Verbindungen von Spieltisch und Pfeifen waren mangelhaft. Die Gottesdienste werden derzeit mit einem Flügel begleitet. Die Gemeinde hofft, dass der Auftrag für die neue Orgel noch im Laufe des Jahres an die Werkstatt Philipp Klais in Bonn übergeben wird, die auch die Orgel in der Elbphilharmonie gebaut hat.
St.Nikolai-Orgel soll 2020 eingeweiht werden
Die neue Orgel soll vor allem auf zeitgenössische Kompositionen ausgerichtet sein. Geht es nach den Wünschen von Kirchenmusikdirektor Matthias Hoffmann-Borggrefe, so wird St. Nikolai künftig führend für moderne Musikwerke sein. Anfang 2018 begann die Finanzierungskampagne. Mittlerweile gab es schon zwei Benefiz-Konzerte in der Elbphilharmonie, von denen das letzte 42.000 Euro einbrachte. Etwa drei Jahre soll es voraussichtlich dauern, bis die neue Orgel installiert und gestimmt ist. Vor gut einem Jahr hieß es noch, die Orgel könnte bereits 2020 eingeweiht werden.
Neben Hauptpastor Vetter sind am Marathon-Sonntag auch Pastor Markus Schneider, Pastorin Maren Schack und Fundraiser Kai Widmaier am Start. Auf der Website der Hauptkirche St.Nikolai können Musikfreunde einen Geldbetrag für die laufenden Geistlichen spenden. Schon vor dem Marathon sind 1.400 Euro zusammengekommen.
Alter Orgelprospekt wird nicht verändert
Die Vorgängerkirche St. Nikolai in der Hamburger Innenstadt, das heutige Mahnmal St. Nikolai, hatte mit über 5.800 Pfeifen einst die größte Orgel Hamburgs. 1943 fiel sie Bombenangriffen zum Opfer. 1966 wurde in der neuen Hauptkirche im Stadtteil Harvestehude das Instrument eingeweiht. Der alte Orgelprospekt in Form eines Schiffsbugs steht unter Denkmalschutz und wird nicht verändert. Auch die 5.000 Pfeifen bleiben erhalten. 3.000 neue sollen hinzukommen.