Deutschland zu Weihnachten. Die Familie trifft sich und lädt vielleicht noch einige Freunde ein. Anders in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel: Hier ist die Gästeliste weder von Familienbanden noch von Freundschaften bestimmt. Sie orientiert sich an der Krippe des allerersten Weihnachtsfestes.
Einander fremde Menschen kamen damals zusammen − aus nah und fern, mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Aufgaben und Begabungen. Jede und jeder war willkommen. Die Betheler Weihnachtskrippe verkörpert diese ersten Gäste und stellt auch untypische Krippenfiguren dazu, zum Beispiel eine Rollstuhlfahrerin.
Bewohnerinnen und Angestellte aus Bethel erzählen im Fernsehgottesdienst, wie sie sich in diesen Figuren wiedererkennen. Musiker tragen dazu Werke von Georg Philipp Telemann vor und laden zum Mitsingen weihnachtlicher Lieder ein. Den Auftakt macht ein Ensemble des Betheler Posaunenchores.
Artikel teilen:
Willkommen und geborgen
Evangelischer Gottesdienst aus der Zionskirche in Bielefeld-Bethel
