Zum 70. Jahrestag des DDR-Volksaufstands vom 17. Juni 1953 lassen sich die damaligen Ereignisse erstmals auf einem Liveticker verfolgen. Eingebettet in die berlinHistory.app biete der Liveticker Informationen zu den Massenprotesten an rund 350 Orten in der damaligen DDR, sagte der Vorsitzende des Vereins berlin.History, Rainer Klemke. Neben den Brennpunkten in Ost-Berlin werden auch die Ereignisse in mehr als 140 Städten und Dörfern des Landes Brandenburg dokumentiert.
Kooperationspartner sind die Aufarbeitungsbeauftragten von Berlin und Brandenburg, die Landeszentrale für politischen Bildung in Brandenburg und die Bundesstiftung Aufarbeitung. Der Liveticker umfasst rund 200 Meldungen, die die Massenproteste zwischen dem 16. und 18. Juni in Reihenfolge der Ereignisse beleuchten, wie Klemke sagte. Es gibt originale Medienmeldungen und Tondokumente aus der Zeit, wie das Interview eines RIAS-Reporters mit einem Streikenden am Brandenburger Tor. Freigeschaltet wird der Ticker am 16. Juni.