Artikel teilen:

„Weihnachten im Schuhkarton“: Abgabe bis 15. November

BERLIN/WESTFALEN – Noch bis zum 15. November haben Spenderinnen und Spender die Möglichkeit, einen gefüllten Geschenkkarton zu den „Weihnachten im Schuhkarton“-Abgabestellen zu bringen. Auch im Bereich der westfälischen und lippischen Landeskirchen gibt es wieder zahlreiche Abgabestellen, etwa Kindergärten, Grundschulen, Banken oder Apotheken.
Wo sich die nächste Möglichkeit zur Abgabe eines Päckchens befindet, erfährt man bei der Telefon-Hotline (030) 76 883 883 oder im Internet auf der Seite www.geschenke-der-hoffnung.org. Gleich beim Öffnen der Seite führt ein Button „Abgabeorte“ zu einer Eingabemaske, auf der nach Orten oder Postleitzahlen gesucht werden kann. Die Organisation „Geschenke der Hoffnung“ empfiehlt, die Päckchenspenden nur zu offiziell registrierten Abgabestellen zu bringen.
Nach Abgabeschluss gehen die Päckchen auf die Reise in die Empfängerländer in Osteuropa. Dort laden Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen Kinder zu Weihnachtsfeiern ein, die oft noch nie in ihrem Leben ein richtiges Geschenk erhalten haben. „Bei der Übergabe der Schuhkartons spüren die Jungen und Mädchen, dass sie wertvoll und geliebt sind. Geschenke wie eine Tafel Schokolade, ein neues Schulmäppchen oder Spielzeug zeigen ihnen, dass sich jemand ernsthaft Gedanken um sie gemacht hat“, berichtet Gülker. Im Anschluss an die Verteilung laden viele Kirchengemeinden dazu ein, im Nachfolgeprogramm „Die größte Reise“ mehr über den christlichen Glauben zu erfahren.
Mitmachen ist ganz einfach: Acht Euro pro beschenktes Kind zurücklegen – damit wird die Durchführung der Gesamtaktion finanziert. Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben. Das Päckchen mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren füllen.
Ein persönlicher Gruß im Schuhkarton ist für viele Empfängerkinder ein „Highlight“.
„Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der internationalen Aktion „Operation Christmas Child“ des christlichen Hilfswerks Samaritan’s Purse. Träger im deutschsprachigen Raum ist das christliche Werk Geschenke der Hoffnung. UK