Artikel teilen:

Verein Lutherweg sucht Wegpaten

Der Verein „Lutherweg in Hessen“ sucht Menschen, die Markierungen am Pilgerweg „Lutherweg 1521“ zweimal jährlich ehrenamtlich überprüfen und gegebenenfalls erneuern. Dazu statte der Verein sie mit Schablonen und Sprühdose, mit Hammer und Nagel sowie Logo-Plaketten aus, sagte Vorstandsmitglied Thomas Schnick dem Evangelischen Pressedienst (epd). Es gehe meist um Streckenabschnitte von etwa sieben bis zwölf Kilometern, „aber wir versuchen möglich zu machen, was unsere Wegepaten wollen“, fügte er hinzu. Sie sollten weder eine lange Anfahrt haben, noch gezwungen sein, zu viel Zeit zu investieren.

Der 2017 eröffnete „Lutherweg 1521“ folgt den Spuren Martin Luthers, als dieser 1521 unterwegs zum Reichstag im rheinland-pfälzischen Worms war. Start beziehungsweise Zielort des historischen Pilgerwegs ist die Wartburg bei Eisenach in Thüringen. Der Weg geht über 400 Kilometer, rund 330 davon liegen auf hessischem Gebiet.

Für die hessischen Kilometer habe man 2017 insgesamt 38 Wegepaten gehabt, sagte Schnick. Bedingt durch Alter oder Krankheit seien es aktuell noch 28, so dass dringend Nachwuchs gesucht werde. Die Wegepaten kümmerten sich um die Markierungen und schnitten auch mal Zweige ab, wenn ein Schild überwachsen ist. Zur Einarbeitung der neuen Kolleginnen und Kollegen „setzen wir unsere Rucksäcke auf und kommen in Frankfurt oder Mörfelden oder anderswo vorbei, um gemeinsam mit den Interessierten das infrage kommende Teilstück abzulaufen“, versprach der begeisterte Pilger Schnick.

Sollten die Wegepaten größere Schäden entdecken, können sie die Geschäftsstelle des Vereins in Romrod im Vogelsberg informieren. Dort melden sich auch interessierte Pilger, die auf Luthers Spuren gehen wollen. Anhand der vielen Anfragen nach Wegstrecken oder Übernachtungsmöglichkeiten habe der Verein den Eindruck, dass der Pilgerweg gut frequentiert sei, sagte Schnick.