Nur Bares ist Wahres – Doch ist der Zugang zum in Deutschland weiterhin beliebtesten Zahlungsmittel für viele Menschen deutlich schwerer geworden, so die Verbraucherzentrale. Auch mit der Akzeptanz gibt es Probleme.
Die Nutzung von Bargeld muss den Menschen aus Sicht des Bundesverbandes Verbraucherzentrale (vzbv) wieder leichter gemacht werden. Dafür brauche es gesicherte Zugänge zu Bargeld sowie für Händler und Gastronomen eine Pflicht, dieses auch zu akzeptieren, heißt es in einem am Freitag in Berlin veröffentlichten Forderungskatalog des vzbv.
Die Verbraucherzentrale verweist dafür auf eine Umfrage, die sie Ende vergangenen Jahres durchgeführt habe. Demnach hat sich für über ein Viertel der Menschen in Deutschland (26 Prozent) die Entfernung zum nächsten Bargeldautomaten in den vergangenen drei Jahren verlängert. Dagegen berichteten nur 13 Prozent von einem verkürzten Weg, bei 57 Prozent habe sich nichts geändert. Ebenfalls gaben 27 Prozent der Befragten an, dass sie im zurückliegenden halben Jahr mindestens einmal in die Situation gekommen seien, dass eine Bargeldzahlung nicht akzeptiert worden sei. Für die Umfrage wurden den Angaben zufolge zwischen dem 13. und dem 20. November 1.000 repräsentativ ausgewählte Menschen ab 16. Jahren online befragt.
Verbraucherinnen und Verbraucher müssten auch zukünftig die Wahlmöglichkeit zwischen Bar- und Digitalzahlung haben, erklärte vzbv-Vorständin Ramona Pop. “Bezahlen mit Bargeld ist einfach, anonym, hinterlässt keine Daten und ist universell einsetzbar.” Nachdem vor allem im Zuge der Corona-Pandemie Zweigstellen von Banken geschlossen sowie Geldautomaten abgebaut wurden, brauche es nun einen barrierefreien und gesetzlich abgesicherten Zugang zu Bargeld für alle Menschen in Deutschland.
Der vzbv veröffentlichte seine Forderungen zum Start des Nationalen Bargeldforums der Bundesbank am Freitag. Darin haben sich Vertreter der Kreditwirtschaft, des Einzelhandels, des Verbraucherschutzes, der Geld- und Wertdienstleistungsbranche, der Automatenbetreiber sowie die Bundesbank zusammengeschlossen, um Lösungen für einen Erhalt des Bargelds als Zahlungsmittel zu entwickeln.