Artikel teilen:

„Und die Erde verändert ihr altes Gesicht“

Stuttgarter Kirchentagslieder in Villigst – einüben, ausprobieren, entdecken

Trossingen/Villigst – Eine Fundgrube ist das Liederheft zum Kirchentag in Stuttgart (DEKT) vom 3. bis 7. Juni. Zur Kirchentagslosung „… damit wir klug werden“ aus Psalm 90 enthält es gut 120 Lieder. Darunter finden sich bewährte Klassiker, aber auch neue Texte und Töne. Die Auswahl beschränkt sich dabei nicht nur auf Songs zum DEKT-Motto oder seine anderen biblischen Texte. Sondern auch Frühabend- oder Mittagslieder, neue Glaubenssongs und aktuelle Liturgievertonungen stehen im Heft. So mischen sich Choräle und Songs aus den letzten 30 Jahren mit ganz neuen Liedern.
Auch Liturgien für Tagzeitengebete und Texte für die Bibelarbeiten sind enthalten. Stuttgarter Lokalkolorit und Inklusionsanliegen spielen ebenfalls eine Rolle: So gibt es Psalm 1 in einer schwäbischen Mundartfassung und alle biblischen Texte auch in leichter Sprache. Das Heft wird in den nächsten Wochen zusammen mit weiteren Unterlagen an alle verschickt, die sich zum Kirchentag anmelden. Es kann aber auch separat bestellt werden.
Zu jedem DEKT neue Texte und Melodien, die extra dafür entstanden sind. Diesmal lud der Kirchentag 24 Texterinnen und Texter mit Komponistinnen und Komponisten ins württembergische Trossingen zu einer Liederwerkstatt ein. Zwei kreative Tage und Nächte wurde gedichtet und komponiert, aus jedem Raum der Musikakademie erschollen neue Klänge. Anfangs wurden mitgebrachte Texte und Melodien in der Runde präsentiert. Doch besonders reizvoll war es, vor Ort zusammenzuarbeiten. Denn die Ergebnisse konnten sofort einer fachkundigen Gruppe vorgestellt werden, die alles gleich vom Blatt mitsang und Rückmeldungen gab. „Hier ist der Schluss noch nicht stimmig, führe doch alles lieber über D nach unten“ – solche Äußerungen waren dann zu hören. „Jeder Kilometer der weiten Anreise hat sich gelohnt“, unterstreicht ein Teilnehmer aus Norddeutschland, „so gute Sachen wie hier habe ich noch nie geschrieben. Ich hatte einerseits Ruhe, andererseits aber auch so viel Feedback wie sonst nicht.“
Der Ertrag kann sich sehen lassen: Über 70 Kanons, Singsprüche, Balladen, Band- und Anbetungslieder nahmen die Teilnehmenden als „Ernte“ mit nach Hause. Dort ließen sie das Entstandene „sacken“. Drei Werke konnten sie dann für das aktuelle Liederheft einreichen. Immerhin haben es fünfzehn neue Lieder aus Trossingen dort hinein geschafft. Darunter das Lied „Klüger“ von Judy Bailey – ob es wohl der Hit dieses Kirchentages wird? Die bekannte Liedermacherin war zum erstenmal bei einer Liederwerkstatt dabei und schrieb dieses Lied gemeinsam mit dem katholischen Theologen Thomas Laubach.
Auch Songs der Texterin Ilona Schmitz-Jeromin (Pfarrerin in Oberhausen) und des Komponisten Klaus Eldert Müller (Reinoldikantor in Dortmund) stehen im Heft für Stuttgart. Sie waren schon bei mehreren Liederwerkstätten dabei und haben bereits etliche Lieder und Musicals gemeinsam veröffentlicht. Am 20. April sind sie bei einem Kirchentagslieder-Studientag in Haus Villigst dabei und lassen sich in der Werkstatt blicken. „Vor allem aber wollen wir viel zusammen singen und auch Ungewöhnliches mit den Liedern ausprobieren“, verspricht Kantor Müller.
An diesem Studientag stehen das Stuttgarter Liederheft und auch die der vorangegangenen Kirchentage für alle Teilnehmenden zur Verfügung. Dabei geht es nicht nur darum, sich auf Stuttgart einzustimmen. Sondern auch andere neue und alte Kirchentagslieder sollen eingeübt und ausprobiert werden. Und Raum für einen Austausch darüber ist vorgesehen: Wie nachhaltig und alltagstauglich sind die DEKT-Lieder? Wie können sie auch nach Kirchentagen in den Gemeinden laut werden? Welche liturgischen Gestaltungsmöglichkeiten gibt es mit ihnen? Was brauchen wir noch für Lieder? Auch wer nicht nach Stuttgart fährt, ist dazu herzlich eingeladen.

n Gudrun Mawick ist Pfarrerin und Dozentin am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Sie leitet seit 2008 die Liederwerkstätten für den Deutschen Evangelischen Kirchentag.