Manipulation aus dem Ausland ist eine Sorge, die derzeit viele Menschen in Deutschland umtreibt. Insbesondere Social Media steht unter Verdacht, falsch zu informieren – und vor der Bundestagswahl Verwirrung zu stiften.
Irreführende Posts, manipulierte Videos oder Bots, die auf Sozialen Medien Falschinformationen verbreiten: 88 Prozent der Wahlberechtigten gehen davon aus, dass die kommende Bundestagswahl aus dem Ausland manipuliert wird, wie der Digitalverband Bitkom am Donnerstag in Berlin zu einer Umfrage mitteilte. Außerdem ist nach den Ergebnissen rund ein Drittel der Personen im Internet auf Desinformation zur Wahl gestoßen.
Fremden Regierungen oder Gruppen aus den folgenden Ländern schreiben demnach die Umfrageteilnehmer eine besonders große Einflussnahme zu: Russland (45 Prozent), den USA (42 Prozent) und China (26 Prozent). Fast die Hälfte der Befragten empfindet insbesondere “Deepfakes”, also gefälschte Videos oder Tonaufnahmen, als Gefahr. Rund 56 Prozent halten die bisherigen politischen Maßnahmen gegen diese Manipulation für unzureichend. 71 Prozent der Befragten wünschen sich demnach ein Digitalministerium. Für mehr als ein Drittel ist laut Bitkom Digitalpolitik ein wichtiges Wahlkriterium.