Die Deutschen blicken laut einer aktuellen Umfrage mit großer Mehrheit positiv auf Künstliche Intelligenz (KI). 74 Prozent sehen KI demnach als Chance und nur 24 Prozent als Risiko. Das geht aus einer vom Digitalverband Bitkom veröffentlichten Umfrage hervor. Für die im Vorfeld des Digital-Gipfels der Bundesregierung (21./22. Oktober) vorgelegte Erhebung wurden den Angaben zufolge 1.007 repräsentativ ausgewählte Menschen ab 16 Jahren befragt.
Danach wünschen sich die Menschen in Deutschland mehrheitlich den Einsatz von KI in zahlreichen Lebensbereichen. Bei der Cybersicherheit befürworten dies 80 Prozent, in Verwaltung sowie Verkehr und Mobilität jeweils 78 Prozent. Auch im Gesundheitswesen (75 Prozent), für Umwelt und Nachhaltigkeit (67 Prozent), bei der Polizei (66 Prozent) und im Bildungswesen (59) ist jeweils eine deutliche Mehrheit für die KI-Nutzung.
Wunsch nach KI im Onlinehandel
Etwa die Hälfte der Befragten ist in den Bereichen Onlinehandel (55 Prozent), Banken und Versicherungen (53 Prozent), Justiz (50 Prozent), Sport (48 Prozent) und Militär (46 Prozent) dafür. Geringer fällt die Zustimmung dagegen beim KI-Einsatz in Politik (42 Prozent), Rechtswesen (41 Prozent) sowie Kunst und Kultur (38 Prozent) aus.
Vier von zehn Deutschen (40 Prozent) haben laut Umfrage bereits sogenannte generative KI wie ChatGPT oder Google Gemini ausprobiert, die auf Fragen antwortet oder auf Anweisung Texte, Bilder, Videos, Musik oder auch Programmcode erstellt. Wer solche KI-Anwendungen bereits verwendet hat, hat damit vor allem Texte (70 Prozent) und Bilder (53) erzeugt. Videos (9 Prozent), Programmcode (5 Prozent) und Musik (3 Prozent) folgen erst mit weitem Abstand.
22 Prozent wollen nicht mit KI zu tun haben
15 Prozent verwenden generative KI häufig, 13 Prozent selten und 12 Prozent haben es bei einem einmaligen Test belassen. Rund drei von zehn Befragten (34 Prozent) können sich vorstellen, diese Form von KI künftig zu nutzen. Zwei von zehn (22 Prozent) wollen dagegen nichts damit zu tun haben.