Das Liedgut der lutherischen Kirchen in Norddeutschland stiftet Verbindung. Die arbeiten nun an einem gemeinsamen Regionalteil für das neue Gesangbuch.
Im Hamburger Bonscheladen ist vor Weihnachten Hochsaison. Per Hand werden jede Woche Tausende Bonbons hergestellt – mit Motiven wie Schneemann, Nikolaus und Lebkuchen.
Eine Hamburger Kirchengemeinde startet mit einer besonderen Aktion in den “Wärmewinter”. Immer donnerstags sollen Menschen neben einem Bauwagen ins Gespräch kommen, Feuerschale inklusive.
Wer einen nahestehenden Menschen verloren hat, zieht sich oft zurück. In einer Kochgruppe in Hamburg tauschen sich Trauernde aus – beim gemeinsamen Essen.
Wer einen nahestehenden Menschen verloren hat, zieht sich oft zurück. In einer Kochgruppe in Hamburg tauschen sich Trauernde aus, essen und lachen gemeinsam.
Rund um die Hauptkirche St. Trinitatis soll ein neues Quartier entstehen. Bevor die Bauarbeiter kommen, haben Archäologen gegraben – und überraschende Entdeckungen gemacht.
Sie sind fast in Vergessenheit geraten: die „Zwölf Heiligen Nächte“ zwischen Heiligabend und Heilige Drei Könige. In der „Kirche der Stille“ in Hamburg werden sie zelebriert.
Bislang war der ehemalige Propst in Hamburg-Altona stellvertretender Vorsitzender. Er folgt auf Arend de Vries, der in den Ruhestand gegangen ist.
Carsten Hokema fotografiert gern Menschen. Für das Ökumenische Forum hat der Pastor gleich zweimal auf den Auslöser gedrückt, um zu zeigen, wie ein Stück Stoff die Kommunikation verändert.
Die Talkshow wird live bei Instagram übertragen, via Twitter dürfen Zuschauer Fragen stellen. Über digitale Kirche wird in Hamburg-Altona diskutiert.
Das Konzept ist bundesweit einmalig: Als Experiment wurde eine Kirche in Hamburg vor zehn Jahren zur „Kirche der Stille“. Das Angebot zieht Menschen aus dem ganzen Umland an
Sie wollen mehr lesen? Wählen Sie ein Jahr aus.