Das Aus für das Abkommen zur Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine wird nach Einschätzung des Direktors des UN-Welternährungsprogramms für mehr Hunger auf der Welt sorgen.
Die Privilegien der Kirche als Arbeitgeber geraten unter Druck. Die unabhängige Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes dringt darauf, die Kirchenklausel zu streichen.
Die Besucherzahlen in der Gedenkstätte des ehemaligen Stasi-Gefängnisses erholen sich nach den Corona-Jahren. Es kommen auch wieder viel mehr Schülerinnen und Schüler.
Etwas mehr als 750.000 Menschen sind in Berlin noch Mitglied der beiden großen christlichen Kirchen. Die Mitgliederzahl ist weiter rückläufig.
Verbraucherinnen und Verbraucher haben im vergangenen Jahr mehr als zwei Milliarden Euro für fair gehandelte Produkte ausgegeben. Besonders Kaffee ist gefragt.
Für das Verwaltungsgericht Berlin war die Ablehnung eines Bewerbers bei der Polizist wegen verfassungsfeindlicher Chats rechtens. Begründet wird das Urteil durch die fehlende charakterlicher Eignung.
Die Zukunft der Potsdamer Rabbinerausbildung am Abraham-Geiger-Kolleg und am Zacharias-Frankel-College ist nach den Missbrauchsvorwürfen weiter offen.
Zum 79. Jahrestag des gescheiterten Hitler-Attentats wird in Berlin an den Widerstand gegen die Nationalsozialisten und die Opfer der NS-Gewaltherrschaft erinnert. Auch ein Gottesdienst ist geplant.
Wer einen Heim-Pflegeplatz braucht, muss aktuell mit einem Eigenanteil von 2.548 Euro pro Monat rechnen. Vor allem die Zuzahlungen sind hoch.