Artikel teilen:

Themenabend “Russlands starker Mann – 25 Jahre Putin” bei Arte

In Zusammenarbeit mit filmdienst.de und der Katholischen Filmkommission gibt die KNA Tipps zu besonderen TV-Filmen:

“Was die europäische Integration betrifft, so unterstützen wir nicht einfach nur diese Prozesse, sondern sehen sie mit Hoffnung. Wir tun das als ein Volk, das gute Lehren aus dem Kalten Krieg und aus der verderblichen Okkupationsideologie gezogen hat”: Diese Worte kamen – man mag es heute kaum noch glauben – einst aus dem Mund von Wladimir Putin und stammen aus der Rede, die er am 25. September 2001 vorm Deutschen Bundestag hielt.

Seitdem hat sich viel verändert. Der heutige Putin, der mit seinem Angriff auf die Ukraine den Krieg zurück auf europäischen Boden geholt hat, steht vor allem fürs Wiedererstarken imperialistischer Großmachtsfantasien und das Mit-Füßen-Treten völker- und menschenrechtlicher Standards. Arte zieht in dem Themenabend “Russlands starker Mann – 25 Jahre Vladimir Putin” in mehreren dokumentarischen Beiträgen eine bittere Bilanz seiner Politik.

Dazu gehört die dreiteilige Dokumentationsreihe von Jennifer Deschamps, die sich als eine Art kriminologische Recherche damit befasst, wie in Russland durch politisch motivierte Morde Regimegegner aus dem Weg geräumt und oppositionelle Stimmen systematisch zum Schweigen gebracht werden.

Außerdem ist die Doku zu sehen, die sich mit russischen Geheimdienstaktivitäten seit dem Beginn des Ukrainekriegs befasst. Ein skandinavisches Investigativ-Team hat ein Jahr lang zu dem Thema recherchiert und stellt dabei die Frage ins Zentrum, wie sicher die (nord-)europäische Infrastruktur gegen Spionage und Sabotage ist.

Das Magazin setzt sich schließlich unter dem Untertitel “Wladimir Putin: Gefürchtet, gehasst, bewundert” mit Putin-Fans, Putin-“Verstehern” und dem Personenkult um den Autokraten auseinander.

20.15-23.05: Putins Gift 1-3

23-05-23.55: Putins Schattenkrieg

23.55-00.30: Tracks East