Artikel teilen:

Neue Poster-Ausstellung zur friedlichen Revolution

Die Bundesstiftung Aufarbeitung hat am Montag in Berlin eine neue Ausstellung „Friedliche Revolution und deutsche Einheit kompakt“ präsentiert. Die Schau zeichne auf fünf Tafeln die globalgeschichtlichen Rahmenbedingungen des Jahres 1989, die Entwicklung in Ostmitteleuropa, die friedliche Revolution in der DDR, deren Selbstdemokratisierung sowie den Weg zur deutschen Einheit nach, teilte die Bundesstiftung in Berlin mit. Auf einer sechsten Tafel seien in Kooperation mit dem Statistik-Portal statista Daten zur Jugend im vereinten Deutschland aufbereitet.

Anlass ist der 35. Jahrestag der friedlichen Revolution in diesem und das 35. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung im kommenden Jahr. Adressaten sind Schulen sowie Bildungs- und Kultureinrichtungen im In- und Ausland, die die Ausstellung unter anderem als Poster-Set im DIN A1-Format für 20 Euro bestellen können. Die Schau sei bereits 530-mal geordert worden, darunter seien Besteller in den USA, hieß es. Begleitendes didaktisches Material sowie die englische Version biete die Stiftung kostenlos online an.

Die Ausstellungspremiere am Montag mit Schülerinnen und Schülern des Heinrich-Hertz-Gymnasiums in Berlin-Friedrichshain habe nicht aus Zufall am 18. März stattgefunden, sagte die Direktorin der Bundesstiftung, Anna Kaminsky: „Heute vor 34 Jahren haben die einzigen freien DDR-Volkskammerwahlen den Weg zur deutschen Einheit geebnet. Wie wichtig freie Wahlen sind, haben wir am vergangenen Wochenende erleben müssen, als der russische Präsident Wladimir Putin seine Herrschaft in Scheinwahlen bestätigen ließ.“