Artikel teilen:

Stiftung förderte mehr als 50 Brandenburger Denkmale

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat im vergangenen Jahr den Erhalt von mehr als 50 Denkmälern in Brandenburg unterstützt. Dazu gehörten laut Stiftung unter anderem das Heinrichstift in Luckenwalde, die Dorfkirche Premslin bei Karstädt, das Alte Wasserwerk in Birkenwerder, der Wasserturm in Königs Wusterhausen und ein barocker Schafstall in Schlamau im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Insgesamt seien dafür mehr als 1,8 Millionen Euro aus privaten Spenden, Nachlässen, Stiftungserträgen, Lottomitteln und Geldauflagen zur Verfügung gestellt worden, teilte die Stiftung Denkmalschutz am Freitag in Bonn mit.

Gefördert wurde demnach auch die Ausstellung über den Potsdamer „Staudenpapst“ und Gartenpionier Karl Foerster (1874-1970). Die Sonderausstellung „Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten“ war bis Ende September 2024 im Potsdam-Museum zu sehen. Das ehemalige Wohnhaus und der Garten im Potsdamer Stadtteil Bornim wurden 2010 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz übernommen und werden seitdem von der treuhänderischen Marianne Foerster-Stiftung verwaltet.

Bundesweit unterstützte die private Denkmalschutzstiftung demnach im Jahr 2024 mehr als 610 Objekte mit rund 34,1 Millionen Euro.