Mit 1.500 Sternsingerinnen und Sternsinger ist in Paderborn die bundesweite Aktion Dreikönigssingen eröffnet worden. Der Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz rief zum Schutz der Rechte und der Würde von Kindern auf. Unter dem Motto „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ steht bei der Aktion die Wahrung der Kinderrechte weltweit im Fokus. Die Aktion findet zum 67. Mal statt.
In vielen Ländern und Regionen der Erde gehe es Kindern nicht gut, weil man ihnen nicht ihre Würde gebe, sagte Bentz im Eröffnungsgottesdienst im Paderborner Dom. Viele Kinder hätten nicht die Möglichkeit, ihr Leben zu verwirklichen. Kinder erlebten Krieg und Gewalt. Es gehe dabei nicht nur um Geld. Es gehe um das Bewusstsein, „dass wir die Rechte der Kinder stark machen“, unterstrich Bentz. Die besondere Würde der Kinder müsse geschützt, geachtet und respektiert werden.
Sternsinger setzen sich für Kinderrechte ein
„Auch in der Kirche muss ein Ort sein, an dem die Rechte der Kinder besonders geschützt sind“, unterstrich Bentz. Der Erzbischof rief zugleich Kinder und Jugendliche dazu auf, die Kirche mitzugestalten.
„Unser Aktionsmotto macht deutlich: Kinderrechte sind uns wichtig“, sagte der Präsident des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“, Pfarrer Dirk Bingener. Kinderrechte müssten immer wieder in Erinnerung gerufen und vor allem umgesetzt werden. „Die Sternsinger wollen mit ihrem Engagement ganz konkret dafür sorgen, dass Kinderrechte eingehalten werden.“ In den Hilfsprojekten gehe es darum, dass Kinder zur Schule gehen können und dass sie etwas zu essen haben. Zudem gehe es um Gesundheitsversorgung.
Im Anschluss an den Gottesdienst zogen die Sternsinger durch die Innenstadt zum Rathausplatz. Das Erzbistum Paderborn ist nach 2015 zum zweiten Mal Gastgeber einer Sternsinger-Eröffnungsaktion. Im Jahr 2025 wird die nächste Aktion Dreikönigssingen in Freiburg eröffnet.
Was machen die Sternsinger als Heilige Drei Könige?
Verkleidet als Heilige Drei Könige ziehen die Sternsinger bundesweit rund um den Jahreswechsel von Haus zu Haus und bringen über Türen die Aufschrift „20 C M B 25“ („Christus mansionem benedicat 2025“, Christus segne dieses Haus 2025) an. Gleichzeitig sammeln sie Geld zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in armen Ländern.
Sternsinger aus dem Erzbistum Freiburg werden am 1. Januar den Neujahrsgottesdienst mit Papst Franziskus im Petersdom in Rom mitfeiern. Am 6. Januar empfängt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Sternsinger aus dem Bistum Augsburg. Mehr als 100 Sternsinger bringen Anfang Januar zudem ihren Segen in das Bundeskanzleramt.
Sternsinger haben schon mehr als eine Milliarde Euro gesammelt
Rund 1,36 Milliarden Euro sind nach Angaben der Aktion Sternsinger seit dem Aktionsstart 1959 beim Dreikönigssingen für Projekte für benachteiligte und notleidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa zusammengekommen. Bundesweite Träger der Sternsinger-Aktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend.