Artikel teilen:

Starkregen führt zu Schwalben-Sterben

Wegen des miesen Wetters der vergangenen Tage sind kaum Insekten in der Luft unterwegs gewesen – Schwalben fanden daher nichts zu fressen. Viele von ihnen sind deshalb nun verendet. Wie man Überlebenden helfen kann.

Es klingt wie aus einem Horrorfilm: Vögel fallen tot vom Himmel auf die Erde. Doch genau das passiert gerade, wie der bayerische Naturschutzverband LBV am Dienstag im mittelfränkischen Hilpoltstein mitteilte. Wegen des Starkregens der vergangenen Tage sind demnach Schwalben in große Not geraten. Vor allem aus dem Osten und Süden Bayerns gebe es viele Berichte über entkräftete und tote Schwalben. “Entweder sitzen die Vögel hungrig auf Fensterbrettern, hängen unter Dachvorsprüngen oder sie liegen bereits verendet am Boden.”

Der LBV erklärte: “Schwalben sind Zugvögel, die jetzt im September auf dem Flug in ihre Winterquartiere nach Afrika sind. Sie ernähren sich ausschließlich von Insekten, die sie im Flug erbeuten. Die plötzliche Kälte der vergangenen Tage hat vielen Vogelarten Energie geraubt.” Bei Zugvögeln habe dieser Verlust dramatische Auswirkungen, da sie alle Fettreserven für den anstrengenden Flug in den Süden bräuchten. Für Mehl- und Rauchschwalben komme hinzu, dass bei Regen weder die Vögel selbst noch ihre Nahrungsgrundlage, die Insekten, fliegen könnten.

Weiter hieß es: “Es ist wirklich tragisch, dass gerade diese Vogelarten auch noch unter den immer häufiger auftretenden Extremwetterereignissen der Klimakrise leiden müssen. Als Insektenfresser haben sie es ohnehin schon schwer, aufgrund des übermäßigen Einsatzes von Giften und der Überdüngung durch die intensiven Landwirtschaft noch genügend Nahrung zu finden.”

Wer Schwalben auf Fenstersimsen, Balkonen oder Hausvorsprüngen sitzen sieht, sollte die Tiere nicht stören und vertreiben, denn sie suchten dort Schutz vor Regen, rieten die Naturschützer. “Wer geschwächte Schwalben am Boden findet, kann diese zumindest unters Dach bringen, abtrocknen und in einem dunklen Raum warmhalten. Anschließend sollten sie an eine seriöse Pflegestelle für Wildvögel gegeben werden, wo sie auch gefüttert werden können, denn Schwalben fressen kein gewöhnliches Vogelfutter, sondern brauchen Spezialnahrung.”

Um die Tiere zu wärmen, könne man sie in einen Karton mit Luftlöchern auf eine Wärmeflasche bis maximal 40 Grad Celsius setzen. “Ganz wichtig: Der Raum dafür muss verdunkelt sein, denn sobald die Schwalben wieder munter werden, flattern sie ziellos umher und prallen dann gegen Fenster oder Wände.”