Artikel teilen:

Soziologe Reckwitz erhält Preis der Ebert-Stiftung

Verlusterfahrungen prägen die Gesellschaft. Daraus entsteht verbreitete Verlustangst, die Wasser auf die Mühlen von Rechtsextremen ist. Andreas Reckwitz analysiert die Entwicklung. Dafür erhält er jetzt einen Buchpreis.

Der Soziologe Andreas Reckwitz (55) erhält für sein Buch “Verlust. Ein Grundproblem der Moderne” den Preis “Das politische Buch 2025” der Friedrich-Ebert-Stiftung. Der in Berlin lehrende Autor beschreibe das Bild einer Gesellschaft, “in der die technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung stetig nach Fortschritt strebt, die glaubhafte Zukunftsvision aber abhandengekommen ist”, teilte die Jury am Donnerstag in Berlin mit. “Seine tiefgründige Analyse unserer krisenhaften Gegenwart fordert uns alle auf, ein Fortschrittsverständnis zu entwickeln, das Verluste nicht wegdefiniert, sondern Raum für ihre kollektive und gerechte Verarbeitung bietet.” Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

In seinem 2024 erschienenen Buch verweist der Soziologe darauf, dass rechtspopulistische Kräfte das erschütterte Vertrauen vieler Menschen dazu nutzten, um staatliche Institutionen zu diskreditieren. Politik und Gesellschaft müssten sich deshalb Gedanken darüber machen, wie sie damit umgingen, dass das Versprechen auf ein besseres Morgen in Zeiten vielfältiger Krisenerfahrungen brüchig werde und wie ein anerkennender, gerechter gesellschaftlicher Umgang mit Verlusten möglich werde. Eine “reparierte Moderne” schaffe Räume für gesellschaftliche Verlustverarbeitung, verteidige den erreichten Fortschritt und stärke die Widerstandsfähigkeit von Menschen und Institutionen, so der Autor.

Reckwitz ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch “Die Gesellschaft der Singularitäten” wurde 2017 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse. 2019 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.