Kiel/Schleswig/Greifswald. Der Reformator Martin Luther war nie in Norddeutschland – dennoch wird in Schleswig-Holstein das Reformationsjubiläum mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerten gefeiert. Luther wirkte hier über Briefwechsel und Schriften, und sein enger Vertrauter Johannes Bugenhagen machte die neuen gesellschaftstheologischen Gedanken auch im Norden bekannt. Heute gehören immer noch an die 50 Prozent der Schleswig-Holsteiner der evangelischen Kirche an.
Ein Beispiel für eine Aktion ist die "Thesentür auf Wanderschaft". Seit 22. Januar sammelt die Kirchengemeinde Lebrade (Kreis Plön) Thesen ein. Jedermann kann sie aufschreiben. Vom 5. bis 17. Februar ist die Tür in Plön unterwegs. Hintergrund ist der Thesenanschlag Martin Luthers. Vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, soll er 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche genagelt haben. Ebenfalls ein Mitmach-Projekt für Schleswig und Flensburg findet sich unter www.dank-reformation.de. Wer mag, kann dort einen Aufkleber gestalten und sich mit dem Kirchenkreis vernetzen.
Auch Dänemark feiert
Das Reformationsjubiläum wird auch in Dänemark mit einem großen Programm gefeiert. Mit dabei ist beispielsweise das deutsch-dänische Oratorium "Der Rote König" zur Freundschaft zwischen Martin Luther und König Christian II. Das Werk wird von April bis Juni 2017 unter anderem in Ribe, Haderslev, Meldorf und Schleswig aufgeführt. Ebenfalls in Zusammenarbeit mit Dänemark ist die Ausstellung "Glaube.Orte.Kunst" von April bis Oktober in Flensburg und der Grenzregion zu Gast. Hier werden die Museen vorreformatorische Gegenstände an ihren Ursprungsorten ausstellen und so die Wege sakraler Kunst aufzeigen.
Derzeit lädt die Schleswiger Speeldeel zum Fünfakter "Hans Brüggemann" ein. In dem Stück steht mitten im reformatorischen Geschehen das wohl größte Werk des nordischen Schnitzer kurz vor der Vollendung: der Brüggemann-Altar im Schleswiger Dom. Getrieben von der Suche nach Wahrhaftigkeit, Perfektion und künstlerischer Freiheit muss Brüggemann sein Werk gegen Intrigen und Vorschriften der allmächtigen Kirche verteidigen. Termine unter www.schleswiger-speeldeel.de.