Artikel teilen:

Sitz des Deutschen Polen-Instituts für weitere zehn Jahre gesichert

Das Deutsche Polen-Institut kann für weitere zehn Jahre an seinem Sitz in Darmstadt arbeiten. Die Stadt Darmstadt habe die Räume im Residenzschloss für weitere zehn Jahre von der Technischen Universität Darmstadt gemietet, teilte die Stadt am Donnerstag mit. „Das Deutsche Polen-Institut ist ein Forschungs-, Analyse-, Informations- und Veranstaltungszentrum für polnische Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft und fördert damit die deutsch-polnischen Beziehungen im Zusammenhang mit der europäischen Integration“, erläuterte Oberbürgermeister Hanno Benz (SPD). Mit der Verlängerung des Mietvertrags dokumentiere die Stadt ihre Verbundenheit mit dem Institut.

Das 1980 in Darmstadt gegründete Deutsche Polen-Institut vereint praxisbezogene Wissenschaft und Forschung, Bildungsangebote für Schulen und Hochschulen, politische Foren, editorische Projekte und öffentliche Veranstaltungen. Die Gründung in Darmstadt geht zurück auf die Verbindung des damaligen Oberbürgermeisters Winfried Sabais mit dem Übersetzer und Herausgeber Karl Dedecius. Träger sind das Land Hessen, die Gemeinschaft der Länder (KMK), das Auswärtige Amt und die Stadt Darmstadt.