Der Naturschutzbund (Nabu) in Mecklenburg-Vorpommern lädt vom 5. bis 7. Januar zur traditionellen Wintervogelzählung ein. Die Aktion „Stunde der Wintervögel“ ist nach Nabu-Angaben Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion. Naturfreunde sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem Nabu zu melden, wie der Umweltverband am Mittwoch in Schwerin mitteilte. Bundesweit beteiligten sich im Januar 2023 laut Nabu knapp 100.000 Menschen an der Vogelzählung, davon 2.494 in Mecklenburg-Vorpommern.
Bei dem Dauerregen seien Vögel weniger aktiv, hieß es. Werde ihr Gefieder nass, kühlten sie schneller aus und brauchten mehr Energie, um die nasskalte Zeit zu überstehen. „Hält der Regen über Tage an, kann das vor allem im Winter ein Problem sein“, sagte Manuela Heberer vom Nabu Mecklenburg-Vorpommern. Sonnenblumenkerne, Samenmischungen und Fettfutter seien insbesondere an kälteren Tagen eine gute Energiequelle für die Vögel.