Zum Jahresauftakt hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Sternsingerinnen und Sternsinger aus ganz Deutschland empfangen. Die als die Heiligen Drei Könige, Caspar, Melchior und Balthasar verkleideten Kinder und Jugendlichen überbrachten im Kanzleramt in Berlin den traditionellen Segen „Christus Mansionem Benedicat“ (Christus segne dieses Haus). Vertreten waren Gruppen aus allen 27 katholischen deutschen Diözesen.
Dreikönigssingen: „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“
Das diesjährige Dreikönigssingen steht unter dem Motto „Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Sie soll auf die Not von armen Kindern und auf das Recht auf Bildung aufmerksam machen. Die Sternsingerinnen und Sternsinger sammeln bei ihren Besuchen Spenden für Projekte in ärmeren Ländern. Im vergangenen Jahr kamen dabei nach Angaben des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ knapp 46 Millionen Euro zusammen. Begegnungen mit Politikerinnen und Politikern gehören seit vielen Jahren zur Sternsinger-Tradition.
Scholz dankte den Sternsingerinnen und Sternsingern für ihr Engagement. Sie seien Vorbilder in dem, was sie tun, sagte er. Der Regierungschef betonte, es sei gut, dass es mit der UN-Kinderrechtskonvention eine weltweite Verabredung zum Schutz der Rechte von Kindern gebe. Kinder dürften nicht ausgebeutet werden, müssten Essen und medizinische Versorgung bekommen und zur Schule gehen können.