Sozialministerin Aminata Touré (Grüne) hat am Freitag in Kiel den schleswig-holsteinischen Pflege-Leuchtturm verliehen. Der mit insgesamt 7.000 Euro dotierte Preis würdigt die ausgezeichneten Projekte als vorbildlich und wegweisend, wie das Sozialministerium mitteilte. Wenngleich die Situation in der Pflege durch den demografischen Wandel, den Fachkräftemangel und die derzeit nicht tragfähige Pflegeversicherung angespannt sei, stehe Pflege „für Menschlichkeit, Selbstbestimmung und gegenseitige Verantwortung“, sagte Touré bei der Preisverleihung. „Der Pflegeberuf ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Er ist ein Beruf mit Zukunft“, sagte die Ministerin.
Der mit 3.000 Euro dotierte erste Preis geht an das Haus Reckeblick gGmbH für das Projekt „Das Graf Recke Quartier Neumünster – gemeinsam statt einsam“. Das Projekt bietet 77 altersgerechte Wohnungen, eine Wohn- und Pflegegemeinschaft für Demenzkranke, ambulant betreute Wohngemeinschaften für junge Erwachsene mit Behinderungen, Physio- und Ergotherapie, Tagespflegepersonen und ein Café für Begegnungen sowie kulturelle Veranstaltungen.
Den mit 2.000 Euro dotierten zweiten Preis erhält das „Pflegezentrum Uhlebüll“, das als erste und einzige solitäre Kurzzeitpflegeeinrichtung in Schleswig-Holstein 30 Plätze ausschließlich für die Kurzzeit-, Verhinderungs- und Urlaubspflege vorhält. So kann etwa der Übergang vom Krankenhaus in die eigene Häuslichkeit optimiert werden.
Mit dem mit 1.000 Euro dotierten dritten Preis wird das Kompetenzzentrum Demenz für das Projekt „Yoga und Demenz / Bewegung und Entspannung mit Yoga“ ausgezeichnet. Das Projekt unterstützt die Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit sowie den Erhalt der Mobilität der Teilnehmenden.
Zwei Projekte sind zudem mit dem Sonderpreis „Willkommen (zurück) in der Pflege!“, der mit je 500 Euro dotiert ist, ausgezeichnet worden: das Projekt „Internationale Pflegekräfte für eine starke Zukunft“ der AWO Pflege Schleswig-Holstein und das Projekt „Kurs auf Vielfalt: Komm’ an Bord!“ der Caritashaus Simeon gGmbH. Beide Projekte fördern die berufliche sowie soziale Integration, indem die Auszubildenden in allen Aspekten des Lebens unterstützt werden.