Artikel teilen:

Sachsen-Anhalt unterstützt Frauenhäuser

In Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr 493 Frauen und 609 Kinder Schutz in den 19 Frauenhäusern gesucht. Wie das Landesverwaltungsamt am Donnerstag in Halle anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am Samstag mitteilte, standen dafür insgesamt 117 Plätze für schutzsuchende Frauen zur Verfügung. Im Durchschnitt verbleiben die Frauen 55 Tage in einer Schutzeinrichtung.

Das Landesverwaltungsamt ist zuständig für die Förderung und Betreuung von Frauenschutzeinrichtungen und zahlreichen weiteren Projekten, etwa Frauenberatungsstellen oder Interventionseinrichtungen bei häuslicher Gewalt. Insgesamt stünden dafür jährlich 6,3 Millionen Euro zur Verfügung, hieß es.

Am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen zeigen Menschen weltweit mit Aktionen und Kundgebungen ihre Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen. Das Landesverwaltungsamt unterstützt nach eigenen Angaben zu diesem Anlass die Kampagne des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“. Man wolle darauf aufmerksam machen, wo betroffenen Frauen professionell geholfen werde, sagte Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamtes.

Den Angaben zufolge haben im vergangenen Jahr die Beratungsstellen für Opfer sexualisierter Gewalt über 6.500 Frauen beraten, 2021 waren es fast 7.300. Die Beratungsstellen für Opfer häuslicher Gewalt und Stalking verzeichneten demnach knapp 1.700 Fälle, etwas weniger als 2021.

In Deutschland sei jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen. Das seien mehr als zwölf Millionen Frauen, hieß es.