Artikel teilen:

Ritualagentur “Segensservice Stuttgart” startet

Maßgeschneiderte Taufen, Trauungen und Bestattungen bietet die Ritualagentur „Segensservice Stuttgart“ der Evangelischen Kirche in Stuttgart ab sofort an. Ob eine Taufe im Neckar, eine kirchliche Trauung in der MHP-Arena Stuttgart oder in der Schlosskapelle Solitude – unter dem Motto „Dein Leben.Dein Segen“ sei vieles möglich, sagte Pfarrer Friedrich July am Mittwoch bei der Vorstellung der Agentur auf dem Stuttgarter Fernsehturm.

Viele Menschen vor allem in der Stadt wüssten nicht mehr, zu welcher Kirchengemeinde sie gehören und an wen sie sich wenden können, wenn sie etwa eine Taufe oder Trauung wünschen. Auf der Homepage „www.segensservice-stuttgart.de“ soll es nun niederschwellige Informationen und Beratung geben.

„Wir möchten dadurch Menschen erreichen, die bisher durchs Raster gefallen sind“, sagte der Theologe. So habe man bei einem Tauffest auf dem Stuttgarter Fernsehturm vor einem Jahr mit 40 Täuflingen unter anderem auch Erwachsene und ältere Kinder sowie Kinder von alleinerziehenden Müttern erreicht, die bisher gezögert hätten, ein eigenes Tauffest zu organisieren.

„Wir wollen Gott immer wieder bei Menschen ins Spiel bringen“, sagte der Stuttgarter Stadtdekan Søren Schwesig, der den „Segensservice“ initiiert hat. Viele hätten ein großes Interesse, dass sie an besonderen Schwellenangeboten im Leben den Segen zugesprochen bekommen. Die Segensagentur wolle keine Konkurrenz zu den Angeboten einer Kirchengemeinde sein, sondern die Hoffnung sei, dass etwa die Taufe des Kindes der Startschuss für einen Kontakt mit der Gemeinde vor Ort ist.

Der „Segensservice Stuttgart“ ist das erste Angebot seiner Art in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Langfristig sei die Hoffnung, dass die Idee auch auf andere Kirchenkreise ausgeweitet wird, sagte Schwesig. Auch für eine Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche sei man offen.

In anderen evangelischen Kirchen in Deutschland gibt es bereits ähnliche Angebote wie „Schlüssel.moment“, eine Segensstelle des Märkgräferlandes mit Sitz in Lörrach oder eine Segensservice-Stelle der Evangelischen Kirche in Bayern, „St.Moment“ in Hamburg oder das Projekt „Segensreich des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg“ und das Segensbüro Neukölln. (2095/18.09.2024)