Artikel teilen:

Restaurierung von Schloss Neuschwanstein quasi beendet

Seit 1994 wurde das weltbekannte Märchenschloss von Bayerns König Ludwig II. umfassend saniert – erstmals überhaupt in seiner Geschichte. Nun sind die Arbeiten praktisch abgeschlossen. Sie haben jede Menge Geld gekostet.

Bald erstrahlt das Märchenschloss in neuem Glanze: Die seit 30 Jahren laufenden Sanierungsarbeiten in Neuschwanstein stehen vor dem Abschluss. Das gab Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (CSU) am Donnerstag im Alpenort Schwangau bekannt. Seit 1994 habe der Freistaat den weltberühmten Bau von König Ludwig II. (1845-1886) mit rund 40 Millionen Euro ertüchtigt. Die Arbeiten seien nun nahezu beendet, bloß kleinere Restarbeiten würden in den nächsten Wochen noch fertiggestellt.

In den vergangenen sieben Jahren lag der Sanierungsfokus auf den Prunkräumen des Schlosses, wie es weiter hieß. Allein dafür seien rund 20 Millionen Euro ausgegeben worden. Insgesamt seien über 2.300 verschiedene Gegenstände, Holzbauteile sowie Fenster und Türen bearbeitet worden. Auch habe man Tragwerksicherungen im Dachwerk über dem Thronsaal vorgenommen und viele Schutzmaßnahmen für die originale Ausstattung sowie den Tast-, Licht- und UV-Schutz verbessert. Optimiert worden seien zudem die Barrierefreiheit und Sicherheitsmaßnahmen.

Bereits seit 2015 sind die Königsschlösser Ludwigs II. von Bayern offiziell zur Ernennung zum Unesco-Welterbe auf der deutschen Vorschlagsliste eingetragen. 2023 hat der Freistaat den Welterbeantrag “Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern: Neuschwanstein, Linderhof, Schachen und Herrenchiemsee – Gebaute Träume” fertiggestellt. Er wurde im Januar 2024 bei der Kulturorganisation der Vereinten Nationen eingereicht.

Die Grundsteinlegung für Schloss Neuschwanstein erfolgte am 5. September 1869. Am 1. August 1886 wurde es – wie auch die anderen Königsschlösser nach dem Tod des Märchenkönigs Ludwig II. – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute betreut die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen das Denkmal. Seit Jahrzehnten wird Schloss Neuschwanstein jährlich von einem Millionenpublikum besucht. Vor der Corona-Pandemie wurden 2019 knapp 1,5 Millionen Gäste verzeichnet. Es belegt regelmäßig den Spitzenplatz unter den touristischen Sehenswürdigkeiten in Bayern.