Anlässlich des „Safer Internet Day“ am Dienstag (6. Februar) warnt die Polizei in Niedersachsen die Bürgerinnen und Bürger vor Identitätsdiebstahl oder der unbefugten Übernahme von Online-Accounts. Die Anzahl solcher Cyber-Angriffe habe in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen, teilte die Polizei am Montag in Hannover mit. Gerade soziale Medien seien eine reiche Quelle für persönliche Daten, die für den Identitätsmissbrauch genutzt werden könnten.
Viele Menschen gäben dort bewusst oder unbewusst sensible Details über sich preis. Wenn Kriminelle Social-Media Accounts oder Profile von Messenger-Diensten übernähmen, gelangten sie an sensible Informationen, Bilder und Videos und könnten im Namen ihrer Opfer Geld von Angehörigen und Freunden fordern.
Das Landeskriminalamt habe in den Jahren 2022 und 2023 vermehrt das kriminelle Kapern von Facebook-Profilen zur Verbreitung von Kinderpornografie beobachtet, hieß es. Im Jahr 2022 seien solche Straftaten im oberen dreistelligen Bereich erfasst worden. Im Jahr 2023 waren es den Angaben zufolge Straftaten im unteren dreistelligen Bereich.
Geschädigte von Cybercrimes sollten die Straftaten bei der Polizei anzeigen, rät die Polizei. Eine Anzeige könne bei jeder Polizeidienststelle oder über die Online-Wache der Polizei Niedersachsen unter www.onlinewache.polizei.niedersachsen.de erstattet werden. Daten wie E-Mails, Chat-Verläufe in Messenger-Diensten, digitale Fotos oder Videos seien wichtige Beweismittel, die bis zum ersten Kontakt mit der Polizei nicht verändert werden sollten, hieß es.