Die Evangelische Kirche der Pfalz feiert das 500-jährige Bestehen des evangelischen Gesangbuches mit Konzerten, Ausstellungen und Vorträgen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Kirchenmusik, informiert Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald in Speyer. Bei den „Kirchenmusik Festtagen Pfalz“ vom 8. bis 30. Juni stehen Kirchenlieder im Mittelpunkt.
Zur Eröffnung am 8. und 9. Juni sind Kirchengemeinden mit der Aktion „50 Allzeithits durchdringen die Pfalz“ aufgerufen, eine Auswahl der 50 beliebtesten Lieder des Gesangbuches aufzuführen. Von 10. bis 29. Juni sind Konzerte in der Pfalz und Saarpfalz geplant. Ein „Band- und Chorfestival“ findet am 22. Juni in der Stiftskirche in Landau statt. Eine „Kirchenmusikalische Feier“ gibt es am 30. Juni ab 16 Uhr in der Frankenthaler Zwölf-Apostel-Kirche.
Die Bibliotheks- und Medienzentrale der Landeskirche in Speyer plant nach den Worten des Leiters Peter Busch in der zweiten Jahreshälfte eine Ausstellung zum Thema 500 Jahre Gesangbuch, dazu soll es auch ein „digitales Begleitprogramm“ geben. Die Gesangbuchsammlung mit rund 1.800 Exemplaren im Zentralarchiv der Landeskirche in Speyer ist nach Anmeldung im Lesesaal zugänglich, sagt Archivarin Gesine Parzich.
Der pfälzische Altkirchenpräsident Eberhard Cherdron plant Publikationen über frühe reformierte Gesangbücher aus der Kurpfalz sowie über Gesangbücher der Pfälzer Kirchenunion von 1818, als reformierte und lutherische Protestanten zusammengingen.
Die ersten evangelischen Gesangbücher in der Pfalz seien ab 1585 in Neustadt an der Weinstraße entstanden. Sie hätten „Lieder für alle Lebenslagen“ enthalten sowie ethische Anweisungen an Gläubige zum „richtigen Handeln“, sagt Cherdron.
Am 28. April referieren in der evangelischen Bildungsstätte Ebernburg in Bad Münster am Stein-Ebernburg der Kieler Kirchenhistoriker Johannes Schilling und der Musikwissenschaftler Jürgen Heidrich aus Münster. Die Veranstaltung der Ebernburg-Stiftung in dem Stadtteil von Bad Kreuznach beginnt um 10 Uhr mit einem Chorgottesdienst.