Artikel teilen:

Paritätischer beklagt wachsende Armutsquote im Saarland

Die Armutsquote im Saarland ist nach Angaben des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zuletzt „stark“ gestiegen. Lag sie 2021 noch bei 17,6 Prozent, wuchs sie im Jahr 2022 auf 19 Prozent, wie der Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland des Wohlfahrtsverbandes am Dienstag in Saarbrücken mitteilte. Damit rutsche das Saarland im Ländervergleich vom siebten auf den zwölften Platz.

Bundesweit ist die Armutsquote dem Armutsbericht des Wohlfahrtsverbandes zufolge 2022 nicht gestiegen, sondern im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte auf 16,8 Prozent gesunken. „Die Befunde sind durchwachsen, aber einen Grund zur Entwarnung gibt es nicht“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen, Ulrich Schneider. 14,2 Millionen Menschen in Deutschland müssten zu den Armen gezählt werden. Auf „einen neuen traurigen Rekordwert“ kletterte Schneider zufolge die Kinderarmut. 21,8 Prozent aller Kinder und Jugendlichen seien von Armut betroffen.

So wie das Saarland vom Bundesdurchschnitt abweicht, zeigen sich auch zwischen den anderen Bundesländern „große regionale Unterschiede“. Während in Bayern jede achte Person (12,6 Prozent) von Armut betroffen sei, sei es in Sachsen-Anhalt (19,2 Prozent), Nordrhein-Westfalen (19,7 Prozent) und Hamburg (19,5 Prozent) jede fünfte Person, in Bremen sogar fast jede dritte (29,1 Prozent), erklärte der Paritätische. Während die Quote in Berlin von 20,1 auf 17,4 Prozent gesunken sei, sei sie wiederum in Hamburg, Schleswig-Holstein und dem Saarland „besonders stark gestiegen“.

Der Bericht des Paritätischen „Armut in der Inflation“ basiert auf Daten des Statistischen Bundesamts für 2022. Zahlen für 2023 werden erst im Laufe dieses Jahres vorliegen. Als Armutsschwelle für einen Single gilt ein Einkommen von 1.186 Euro im Monat. Für ein Paar mit zwei Kindern unter 14 Jahren liegt die Schwelle bei 2.490 Euro im Monat, für eine Alleinerziehende mit zwei Kindern unter 14 bei 1.897 Euro. Es handelt sich um Durchschnittswerte. Wer weniger hat, gilt als arm.