Artikel teilen:

Organisation Amnesty würdigt zwei Filme auf der Berlinale

In Berlin geht am Wochenende die Berlinale zu Ende. Zu den Preisen, die zum Abschluss des Filmfestivals vergeben werden, gehört auch die Auszeichnung von Amnesty International.

Der deutsche Film “Die Möllner Briefe” von Martina Priessner erhält den mit 5.000 Euro dotierten Amnesty Filmpreis der Berlinale. Die Jury um Schauspielerin Florence Kasumba und Regisseurin Soleen Yusef sprach zudem eine lobende Erwähnung aus für den sudanesischen Film “Khartoum” von Anas Saeed, Rawia Alhag, Ibrahim Snoopy, Timeea M Ahmed und Phil Cox.

“Die Möllner Briefe” erzählt vom Schicksal Ibrahim Arslans und seiner Familie, die bei den rassistischen Brandanschlägen in Mölln 1992 drei Angehörige verloren. Im Zentrum stehen hunderte Briefe, die Menschen aus ganz Deutschland den Betroffenen als Zeichen der Solidarität geschrieben haben, die diese aber nie erreichten. Zufällig entdeckte sie eine Studentin in den Archiven der Stadt.

Die Jury würdigte den besonderen Zugang, den Martina Priessner und ihr Team zu der Geschichte wählten. Die künstlerische Entscheidung, die Briefe einzublenden und teils von den Absendern selbst vorlesen zu lassen, setze eine große erzählerische Kraft frei. Zugleich zeige der Film, was der Anschlag der Familie über Generationen angetan habe.

“Khartoum” erhielt eine lobende Erwähnung, “weil er unter den schwierigsten Bedingungen von einem von der Welt vergessenen Konflikt erzählt: dem Krieg im Sudan”. Trotz der Schwere von Krieg und Vertreibung sei der Film “hoffnungsvoll, poetisch und verspielt” und finde “zu einer neuen erzählerischen Form der Erinnerung und Verarbeitung von Traumata”, hieß es.

Der Preis von Amnesty International wurde dieses Jahr zum 20. Mal verliehen. Auf der sich als politisches Filmfestival verstehenden Berlinale will er Filmschaffende würdigen, die ihre Arbeit den Menschenrechten widmen. Im vergangenen Jahr erhielt Brandt Anderson die Auszeichnung für seinen Spielfilm “The Strangers’ Case”, die das Schicksal von Menschen in Syrien thematisierte.